metabolische Enzyme gezielt in verschiedenen Immunzellen wie T-Zellen, angeborenen lymphoiden Zellen (innate lymphoid cells, ILC) oder auch Darmepithelzellen auszuschalten. Zudem untersuchen wir neue M [...] Induktion von inflammatorischen Th17-Zellen und anti-inflammatorischen regulatorischen T(reg) Zellen darstellt. Ein Fokus unserer Arbeit besteht darin, den Einfluss zentraler zellulärer metabolischer Prozesse auf [...] Die Beeinflussung des intrazellulären Metabolismus ist ein vielversprechender neuer Ansatz zur Modulation der Immunantwort. Unsere Arbeiten haben gezeigt, dass der intrazelluläre Fettsäuremetabolismus
im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Das Medical Schoolbook Zellbiologie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Zellbiologie im Zentrum Anatomie und dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische [...] Behrends.Marianne(at)mh-hannover.de Campusemerge 2010: Schoolbook Zellbiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover Schoolbook Zellbiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover Es gibt Schoolbooks u [...] Erstellung von Fallsammlungen oder die semantische Verknüpfung von Inhalten. Das Medical Schoolbook Zellbiologie wurde im Rahmen des durch das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes
vereinbarten Sortiertermin berechnet. Für Zellsortierungen der Sicherheitsstufe 2 wird der doppelte Stundensatz berechnet. Gebühren für Verbrauchsmaterial Alle Zellen müssen vor der Sortierung durch ein Nylonsieb [...] Gebühren Gerätenutzung Die Geräte der Zentralen Forschungseinrichtung Zellsortierung stehen folgenden Gruppen in abgestufter Priorität und zu unterschiedlichen Gebühren zur Verfügung: Arbeitsgruppen der [...] en erhoben. Die Entwicklung neuer Methoden kann in Kooperation mit der zentralen Einrichtung Zellsortierung erfolgen. Gebühren werden für die reservierte Zeit bzw. für die tatsächliche Sortzeit incl.
Wissenschaftlicher Fokus Extrazelluläre Vesikel und Synaptische Plastizität: Fokus auf der Rolle von extrazellulären Vesikeln (insbesondere Exosomen) als Mediatoren der interzellulären Kommunikation im zentralen [...] Dr. rer. nat. Svenja Bothe Copyright Dr. rer. nat. Svenja Bothe, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2020-2025 Promotionsstudium (Dr. rer. nat.), Klinik für Neurologie [...] Werdegang Seit 04/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/PostDoc, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, Medizinische Hochschule Hannover 10/2020-03/2025 Promotionsstudentin, Klinik für Neurologie
ierung somatischer Zellen für die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen), das so genannte „Gene Editing“ für die gezielte genetische Modifikation von Zellen, skalierbare Biorea [...] Bioreaktorsysteme für die Stammzellexpansion und Differenzierung, oder auch das Tissue Engineering zur Herstellung von kardiovaskulärem Gewebe- und Organersatz. Langfristige Ziele unserer Arbeit umfassen die [...] die Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen, die Entwicklung neuer Wirkstoffe und neuartiger Zell- und Gen-basierter Therapien zur Regeneration und Reparatur geschädigter Organe, insbesondere im kardi
Arbeitstechniken insbesondere der Zell und Gewebekultur. Die Studierenden können ihre Kenntnis zur Nutzung protein- und molekularbiologischer Arbeitstechniken, Zell- und Gewebekultur und Planung von [...] komplexen Signallings des p38MAPK/MK2/3 Proteinkinase-Moduls. Copyright: M. B. Menon and M. Gaestel/Zellbiochemie/MHH Qualifikationsziele Das Modul verrmittelt grundlegende Zusammenhänge und deren Anwendung
vor Viruserkrankungen? Spielen die T-Zellen oder die natürlichen Killerzellen (NK–Zellen) die größte Rolle? Welche Mechanismen benutzen die verschiedenen Immunzellen zur Kontrolle der Infektion? Wie effizient [...] ren. Mit Hilfe der 2-Photonenmikroskopie können so zum Beispiel einzelne virusinfizierte Zellen und Immunzellen direkt beobachtet werden (Abbildung). Wir arbeiten in enger Kollaboration mit Virologen, [...] effizient schützt eine einzelne Immunzelle den Wirtsorganismus? Um diese Fragen zu beantworten nutzen wir in vivo Infektionsmodelle. Diese erlauben es uns, die Mechanismen der antiviralen Immunität in Echtzeit
immune response 07/2015-06/2019 SFB 738 Teilprojekt B5 - Die Raum-Zeit-Verteilung regulatorischer T-Zellen bei der chronischen Organabstoßungsreaktion 07/2013-06/2017 Biofabrication for NIFE - Implantat [...] 12/2013-09/2017 Klinische Forschergruppe KFO250 Teilprojekt 05 - Die Bedeutung follikulärer T-Helferzellen (TFH) bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Autoimmunerkrankungen 07/2002-06/2013 SFB [...] SFB 587 Teilprojekt B3 - Die Bedeutung homöostatischer Chemokinrezeptoren bei der Wanderung von Immunzellen durch den unteren Respirationstrakt und bei infektiösen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge
(Blastozystenkultur, Assisted Hatching, Calcium-Ionophor, EmbryoGlue, Analyse uteriner NK-Zellen sowie uteriner Plasmazellen) Samenuntersuchungen (Spermiogramm) nach WHO-Richtlinien Folgende Therapien können [...] Chemotherapeutika nicht so schlau, nur die bösartigen Zellen zu töten oder anzugreifen, sondern sie können eben auch alle anderen schnell wachsenden Zellen im Körper beeinträchtigen. Das betrifft eben auch [...] können wir Eizellen der betroffenen Frau gewinnen vor der Chemotherapie und befruchten mit den Samen des Mannes, falls sie in einer festen Partnerschaft lebt oder auch unbefruchtete Eizellen einfrieren
Kommunikation Exzellenzcluster RESIST Bettina Bandel Sprecherin Exzellenzcluster Resist +49 511 532-4046 bandel.bettina @ mh-hannover.de Zur Resist-Homepage Kommunikation Exzellenzcluster Hearing4all Daniela [...] karin @ mh-hannover.de Zu den News Webredaktion Vanessa Niedzella Teamleitung Web- und Social-Media-Redaktion +49 511 532-81583 niedzella.vanessa @ mh-hannover.de Zur Webredaktion Carolin Korth Webredakteurin [...] Daniela Beyer Sprecherin Exzellenzcluster Hearing4all +49 511 532-3016 beyer.daniela @ mh-hannover.de Gebäude K02, Ebene H0, Raum 1530 - zum Lageplan Zur Hearing4all-Homepage Kommunikation Comprehensive