n, Intervision) ► bei Bedarf Bahnung von indizierten Behandlungen, v.a. von stationären und teilstationären Behandlungen, in Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie sowie Kliniken für Psychiatrie
Clusteranalyse der Teilnehmerinnen einer ambulanten Patientenschulung. Gesundheitswesen 2010; 72-V39. DOI: 10.1055/s-0030-1266206 . Brandes I , Wunderlich B. Clusteranalyse der Teilnehmerinnen einer ambulanten [...] einer Nachbefragung 2-3 Jahre nach Teilnahme. Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67-A53. DOI: 10.10155/s-2007-989192 . Brandes I . Anwendung des Andersen Modells zur Beurteilung der Effekte ambulanter Nachsorge [...] zur Einzelhandelskauffrau bei der HORTEN AG in Düsseldorf, Hamburg und Essen 1980 - 1981 Abteilungsleiter-Assistentin bei der HORTEN AG in Braunschweig, Hildesheim und Kempten 1981 - 1986 Studium der Bet
Unsere Arbeitsgruppe unterhält zahlreiche Kooperationen und Kontakte zu abteilungsinternen Arbeitsgruppen und anderen Abteilungen der MHH. Zusätzlich bestehen enge Kooperationen mit der Johanniter-Akademie [...] gute wissenschaftliche Praxis gelegt. Die Mitglieder der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin beteiligen sich neben ihrer klinischen und präklinischen Tätigkeit an zahlreichen akut- und notfallmedizinischen [...] Carstens Die schnelle Bestimmung von Laborparametern am Patentenbett (Point-of-Care [POC]) ist fester Bestandteil der klinischen Notfall- und Intensivmedizin. Eine Anwendung in der Präklinik ist bis heute eher
kompetent durch die ihnen bereits bekannten Ärzte betreut zu werden. Leistungsspektrum Ein großer Anteil von uns transplantierter Kinder wird uns von außerhalb zugewiesen. In unserer Transplantationsambulanz
Humanmedizin in Turin, Homburg/Saar und Würzburg, war danach mehrere Jahre in den chirurgischen Abteilungen des Herzzentrums Nordrhein-Westfalen und des Krankenhauses Bad Oeynhausen tätig, bevor er 2003
Kurs „Pflege von Angehörigen“ und nimmt regelmäßig an dem „Gesprächskreis für pflegende Angehörige“ teil. „Der Austausch mit Menschen, die in einer ähnlichen Lage sind, hilft mir sehr“, sagt sie. Ihr Chef
der Patientinnen und Patienten, der Lieferanten oder von Dritten - Hinweise auf Regelverstöße mitzuteilen. Allen Hinweisgebenden sichert das Gesetz eine vertrauliche Bearbeitung zu, soweit es sich nicht
en Betreuung von Früh- und Neugeborenen. Seit der Facharztanerkennung 2006 arbeitet sie in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, schwerpunktmäßig in der Versorgung von Kindern und
hat einen PhD in molekularer Medizin. Seit 2006 erfolgte ihre kinderärztliche Ausbildung in der Abteilung für Pädiatrie der MHH. Professor Happle ist ein Clinician Scientist (MD/PhD). Ihr klinischer Schwerpunkt
hat einen PhD in molekularer Medizin. Seit 2006 erfolgte ihre kinderärztliche Ausbildung in der Abteilung für Pädiatrie der MHH. Professor Happle ist ein Clinician Scientist (MD/PhD). Ihr klinischer Schwerpunkt