n der MHH für den Studiengang Humanmedizin (zurzeit Prof. Dr. Mühlfeld und Prof. Dr. Knudsen) ausgestellt und unterschrieben. Bitte füllen Sie das Formular bereits vor der Vorlage aus und reichen es dann
überweisen wir das Geld an das Ursprungskonto der Zahlung zurück. Sollten Sie dies nicht wünschen, stellen Sie einen Antrag auf Rückerstattung , um uns die abweichende Bankverbindung mitzuteilen Ausfüllhinweise
derzeit laufenden klinischen Studien in Frage kommen, werden unsere Ärzte Sie im Rahmen Ihrer Vorstellung in unseren Ambulanzen darauf ansprechen und mit Ihnen eine potentielle Teilnahme besprechen. Natürlich
Überbrückung zur Herztransplantation durch einen mechanischen Herzersatz ist inzwischen möglich, stellt jedoch oft nur eine vorrübergehende Lösung dar. Letztendlich können Herztransplantationen aufgrund [...] hochwertige iPS-Zellen (bzw. daraus abgeleitete Herzmuskelzellen) aus Tierarten wie Schwein oder Schaf herzustellen; Spezies-eigene Herzmuskelzellen können daher in solchen Modellen nicht untersucht werden. Eigene [...] Herzerkrankungen. Vor diesem Hintergrund halten wir die Tierversuche für ethisch vertretbar. Hohen Stellenwert haben dabei die 3R Prinzipien (Replacement, Reduction, Refinement), die wir in alle Überlegungen
eigene Erfahrungen über CT und MRT Protokolle bei unterschiedlichen klinischen Fragestellungen zu einem Thema vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, um in Hannover Bildgebungsprotokolle zu vereinheitlichen [...] für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und stellvertretende Institutsleiterin von Fraunhofer MEVIS in Bremen ist seit dem 1. August 2024 für drei Monate [...] es, „Fit für den Dienst" zu werden, sich auf die Facharztprüfung vorzubereiten – inklusive des Erstellens eigener Lernpläne – und Kenntnisse in den Subspezialitäten der Radiologie zu vertiefen. Hinter
Herzmuskelzellen bei zyklischer Variation der intrazellulären Ca2+-Konzentration steuern. Daher stellen isolierte Myofibrillen ein kontraktiles Modell dar, das verwendet wird, um sarkomerische Protein-bezogene [...] Herzmuskelzellen des erwachsenen menschlichen Herzens eine Reihe von unreifen Merkmalen auf. Daher stellt die Charakterisierung von hPSC-CMs auf verschiedenen hierarchisch miteinander verbundenen Ebenen [...] gleichen Calciumkonzentration stark unterschiedliche Kräfte generieren. Wir haben die Hypothese aufgestellt, dass diese funktionelle Variabilität zwischen benachbarten Kardiomyozyten das zelluläre Netzwerk
untersuchung eine irreparable Transplantatvaskulopathie, Merkmal einer chronischen Abstoßung, festgestellt. Im Juli musste er ein zweites Mal transplantiert werden. Der Eingriff verlief nicht ohne Kom [...] Leben führen durfte und noch darf, war und ist für uns wertvoller als ein Sechser im Lotto. Unvorstellbar, unsere Kinder hätten ohne Opa aufwachsen müssen, zumal alle vier ein Großteil ihrer Kindheit
Infektion ausgelöst. Eine Reinigung des Blutes zur direkten Behandlung dieser pathologischen Reaktion stellt deshalb ein verlockendes therapeutisches Konzept dar. Letztes Jahr berichtete die Arbeitsgruppe [...] Es wurde eine rasche hämodynamische Verbesserung in der TPE im Vergleich zur Vergleichsgruppe festgestellt. Diese Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Intensive Care Medicine veröffentlicht
Infomrationen zur Station Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Die Station 53b ist eine offen geführte, allgemeinpsychiatrische Station mit 14 Behandlungsplätzen und gehört [...] einer gesicherten/ geschützten Behandlung bedürfen. Vorrangige Ziele unsere Arbeit sind: die Wiederherstellung, Gestaltung und / oder der Ausbau der Beziehung zu sich selbst und zur Umgebung die Erweiterung
am Standort Hannover, dem Comprehensive Cancer Center Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum), vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen. Das Team des Onkologischen Spi [...] Allgemeinmedizin, MHH 17.55 – 18.05 Uhr | Pause 18.05 – 18.20 Uhr | Studienaktivitäten im CCC und Vorstellung der Studienplattform Dr. Fabian Ecke, Koordinator Klinische Forschung, CCC Hannover (Claudia von