(vorläufige Zulassung). Die vorausgewählten Projekte werden auf der Projektbörse Mitte/Ende März anhand von Kurzpräsentationen durch die jeweiligen Projektleitenden vorgestellt. Anschließend besteht für
e versuchen wir, die möglichen Gründe einer Zeugungsunfähigkeit abzuklären und wenn möglich zu behandeln. Lassen sich keine Spermien im Ejakulat finden, besteht die Möglichkeit, operativ Keimzellen aus
Arbeitsgruppe arbeiten wir auch an der Herstellung von Fibrin-Patchen für Erweiterungsplastiken in der Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern, bei denen ja möglichst kein Fremdmaterial verwendet werden
Backslash und s eingeben „\s-Kennung“ Passwort eingeben Sie finden den Kalender in den auf Ihrem Handy installierten Kalenderapps Weitere Anforderungen entnehemen Sie z.B. bitte der kostenpflichtigen App
Ein Ausweis von Umsatzsteuer darf nicht vorliegen. DEAL-Projekt 19.08.2020 Aktuelles zu den Verhandlungen mit den großen Wissenschaftsverlagen im Rahmen des DEAL-Projektes ( https://www.projekt-deal.de
sehr ratsam, das Bachelorstudium vor Beginn des Studienstarts im Oktober abgeschlossen zu haben. Es handelt sich bei uns um ein Vollzeitstudium, das nicht teilzeitgeeignet ist. Sie werden aktiv mit Tiermodellen
folgenden Informationen und Empfehlungen, bevor Sie sich für ein Studium bei uns entscheiden: Es handelt sich grundsätzlich um ein Vollzeitstudium mit dem entsprechenden Workload, welches durch individuelle
Geschichte an der Leibniz Universität Hannover und promovierte über die medizinisch-pharmazeutische Behandlung und Erforschung von Nicht-Krankheitszuständen am Beispiel hormoneller Kontrazeptiva und die damit
und Entwicklung in Unternehmen: Entwicklung einer Kardiomyozyten-spezifischen CHAST-Therapie zur Behandlung von chronischer Herzschwäche (zusammen mit Cardior Pharmaceuticals GmbH , 2018 – 2021) ERC Pro
Psychotherapie? Sekundärdatenanalyse der Inanspruchnahme antragspflichtiger psychotherapeutischer Behandlungen mit Daten der AOK Niedersachsen" 2023 Habilitation im Fach Medizinische Soziologie (Thema: Die [...] 103(11):2423-2433.doi: 10.1097/TP.0000000000002675 Melk A, Babitsch B, Borchert-Morlins B, Claas F, Dipchand A I, Eifert S, Eiz-Vesper B, Epping J, Falk C S, Foster B, Geyer S, Gjertson D, Greer M, Haubitz [...] Aggregatdaten, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: