Herstellung grundsätzlich nicht gewährleisten. Davon betroffen sind alle Verarbeitungen. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Abgaben kryokonservierter Präparate sowie die Durchführung zellulärer Qu
Wenden Sie sich dazu gerne an Huber.Petra @ mh-hannover.de , auch hinsichtlich zusätzlicher Informationen. Eine Übersicht unserer vorangegangenen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv .
ähnlich wie bei Parkinson-Patienten verändert ist und durch DBS normalisiert werden kann. Diese Informationen nutzen wir, um die so genannte „adaptive Stimulation“ weiterzuentwickeln.
introduction of a marker common to the non-myelin-forming phenotype. Glia 19, 213-226, 1997. Meisinger,C., Grothe,C. Differential stimulation of FGF-2 isoforms in the rat adrenal medulla during postnatal [...] Leiter I, Rumpel R, Langenhagen A, Wedekind A, Häger C, Bleich A, Palme R, Grothe C (2019): FGF-2 isoforms influence the development of dopaminergic neurons in the murine substantia nigra, but not anxiety-like [...] Kefalakes E, Sarikidi A, Bursch F, Ettcheto M, Schmuck M, Rumpel R, Grothe C, Petri S. (2019): Isoform-selective as opposed to complete depletion of fibroblast growth factor 2 (FGF-2) has no major impact on
Master programs and three StrucMed programs, unique programs for undergraduate medical students to perform a Dr.med. thesis. Our Institute is currently part of the following teaching / education activities
andere besondere Risikofaktoren, der Impfstatus bei bestimmten Erkrankungen und auch aktuelle Informationen zu Erregern wie z.B. Virusvarianten bei SARS-CoV-2. Wir freuen uns deshalb ganz besonders auf
Versorgung anbieten zu können. Bitte nutzen Sie die folgenden Seiten, um sich über unsere Arbeit zu informieren. Ihr Team des ZSE an der Medizinischen Hochschule Hannover
studentische Lehre der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde zu informieren. Mit herzlichen Grüßen, Meike Stiesch Erfahren Sie mehr über Prof. Dr. med. dent. Meike Stiesch
Herzteam direkt über den diensthabenden Oberarzt und können sich umgehend über Therapielösungen informieren. Für uns zählen gute Ergebnisse und niedrige Komplikationsraten. Unsere stationären Patienten werden
leben fast 300.000 Patienten in Deutschland mit einem angeborenen Herzfehler. Von dieser häufigsten Form einer angeborenen Fehlbildung sind 1 % aller Neugeborenen betroffen. Die MHH ist mit über 40 Jahren