ie. Um eine besseres Verständnis für die Mechanismen und individuelle Behandlungsoptionen zu entwickeln, wurde gemeinsam mit der AG Cornberg/Kraft eine prospektive Register-Studie initiiert (INFEKTA),
en im Genom zu identifizieren und deren Bedeutung im Hinblick auf eine Krankheitsentstehung zu verstehen. Um intronische und strukturelle Varianten zu detektieren nutzen wir modernste molekulargenetische [...] Variants in Hereditary Breast and Ovarian Cancer“ In Familien mit gehäuftem Auftreten von Brust- und Eierstockkrebs (HBOC) kann in etwa 20% der Fälle molekulargenetisch eine eindeutige Diagnose gestellt werden [...] uppen sowie populationsbasiert zu vergleichen (z.B. Deutsches Konsortium Erblicher Brust-und Eierstockkrebs, www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de ). Außerdem bestehen enge Kooperationen an der MHH
ionen ähnliche Gesundheitsstörungen aufweisen wie Mütter. In der Väterstudie des Forschungsverbunds Familiengesundheit wurden erstmals Belastungen und Gesundheitsstörungen von Vätern untersucht, die an [...] auch die Ärzteschaft betrifft. Zudem arbeiten Ärzt*innen zunehmend in Teilzeit, machen weniger Überstunden und die psychischen Belastungen in dieser Berufsgruppe steigen. Als Folge könnte es in naher Zukunft [...] e und Medizinische Rehabilitation, 35 (3 (119)). Kirsch, C., Leddin, D. (2021): Auswirkungen des ersten Corona bedingten Teil-Lockdowns auf die Langzeiteffekte einer Mutter-Kind-Maßnahme. In: Deutsche
der Lunge von Mukoviszidose Patienten. P. aeruginosa überlebt dort in sogenannten Biofilmen und widersteht, eingekapselt in eine selbst-produzierte extrazelluläre Matrix, dem Immunsystem und auch intensivierter
bezahlt wird; die anderen werden von der jeweiligen Forschungsgruppe bezahlt (Stipendium oder Mitarbeiterstelle). So erhalten alle in das Programm aufgenommenen Studierenden etwa 1500 € pro Monat. Studiengebühren
Universitätsmedizin), VDGH (Verband der Diagnostica Industrie e.V.) und VfA (Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.) vertreten. Die ISD setzt sich kontinuierlich für eine Verbesserung und Vereinfachung
jedem Zeitpunkt der Lehre möglich. Sie können sich zum Studienanfang, im Studienverlauf, zum Masterstudium, im Rahmen von diversen Sonderprogrammen oder mit Beginn der Promotion um eine Aufnahme in die
erkrankte Proteinregulation im Herzen weiter. Kompetenzen Seminar: Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für molekulare Zusammenhänge und können pathologische Abweichungen mit daraus resultierenden E
01.09.2022 HEAL: HLA-homozygote iPSC-KardiomyocytEn Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur
en Hochschule Hannover die Einflussfaktoren der Krankheitsbilder und ihre Interaktionen besser verstanden werden. Mithilfe der geschaffenen Infrastruktur zwischen den Universitätsklinken wird der Austausch