pathophysiologischen Mechanismen, die bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen im Vordergrund stehen. Zu den neurodegenerativen Parkinson-Syndromen zählen Erkrankungen, bei denen es zur pathologischen [...] en Aggreation von Alpha-Synuclein kommt (Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Demenz mit Lewy-Körperchen, Multisystem Atrophie) und Krankheiten, bei denen es zur pathologischen Aggregation des Tau-Proteins
Neurone im Mittelhirn. Dieses Modell bildet insbesondere die Veränderungen neuronaler Aktivität der Parkinson-Erkrankung realitätsnah ab und eignet sich daher besonders für präklinische Studien. Da die Injektion [...] eine häufige klinische Nebenwirkung nach langjähriger dopaminerger Medikation bei Patienten mit Parkinson und eine der Hauptindikationen für die DBS. In der wachen, sich frei bewegenden Ratte testen wir [...] 6-OHDA behandelt wurden, die neuronale Aktivität in verschiedenen Frequenzbändern ähnlich wie bei Parkinson-Patienten verändert ist und durch DBS normalisiert werden kann. Diese Informationen nutzen wir,
Persönliches Profil Qualifikationen: Facharzt für Neurologie Klinische Schwerpunkte idiopathisches Parkinson-Syndrom in früher, fortgeschrittener und später Phase Pumpentherapien Tiefe Hirnstimulation Bot [...] Forschungsschwerpunkte invasive Verfahren zur Behandlung von Bewegungsstörungen Differentialdiagnose Parkinson-Syndrome Forschungsförderung: Publikationen Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=
haftlich ausgerichteten Partnern verbunden. Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen Internationale Parkinson and Movement Disorder Society Deutschen Zentrum für Neurodegenerative E [...] internationalen Förderinstitutionen: Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen Bundesministerium für Bildung und Forschung European Union’s Horizon 2020
Ärztin Sophia Marie Rogozinski Die klinische Erforschung der idiopathischen Parkinson Krankheit und der atypischen Parkinson-Syndrome, wie der Multisystematrophie (MSA), der Progressiven Supranukleären [...] Neurodegenerative Erkrankungen - der Deutschen PSP Gesellschaft e.V. - der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen - der Internationalen Movement Disorders Society Zu den bei uns untersuchten
geleitet. Gemäß unseren Schwerpunkten und Expertise können wir folgende Sprechstunden anbieten: Parkinson Syndrome, andere Bewegungsstörungen. PD Dr. Schwenkenbecher: Neuroimmunologische Erkrankungen, Multiple [...] entzündliche und erbliche Muskelerkrankungen Prof. Dressler: Bewegungsstörungen (z.B. Dystonie, Parkinson Syndrome, Spastiken, Tremor, Chorea Huntington, psychogene Bewegungsstörungen), Botulinumtoxin Therapie
Sensorimotor Cortical Neuronal Oscillatory Activity in the Free-Moving 6-Hydroxydopamine Lesion Rat Parkinson Model. Neuromodulation. 2023 Mar 29:S1094-7159(23)00023-5. DOI: 10.1016/j.neurom.2023.01.014 Abdul [...] Grothe C, Ratzka A, Schwabe K. Altered somatosensory cortex neuronal activity in a rat model of Parkinson's disease and levodopa-induced dyskinesias. Exp Neurol. 2017 Aug;294:19-31. DOI: 10.1016/j.expneurol [...] of the entopeduncular nucleus with motor cortex oscillatory activity in the 6-OHDA rat model of Parkinson's disease with levodopa-induced dyskinesias. Exp Brain Res. 2016 Apr;234(4):1105-18. DOI: 10.10
Schaller D, Perner C, Witte OW. Sicca Symptoms in Parkinson's Disease: Association with Other Nonmotor Symptoms and Health-Related Quality of Life. Parkinsons Dis. 2020 Feb 12; PMID: 32104559; DOI: 10.115 [...] OW, Heidel FH, Grosskreutz J, Prell T: Plasma VCAM1 levels correlate with disease severity in Parkinson´s disease. J Neuroinflammation . 16(1):94, 05/2019; PMID: 31068198 IF 5.8 Prell T, Schaller D, Perner [...] anonymous versus nonanonymous responses to a medication adherence questionnaire in patients with Parkinson's disease. Patient Prefer Adherence. 2019; 13:151-155. PMID: 30697036. IF 2.0 2018 Perner C , Perner
immunologische Krankheiten (z.B. Multiple Sklerose), bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten (z.B. Parkinson, Alzheimer, ALS). Patientinnen und Patienten werden sowohl ambulant, in der zentralen Notaufnahme [...] ie betreut. Im ambulanten Bereich bieten wir Spezialsprechstunden für Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson Krankheit, Dystonie), Neuroimmunologie (z.B. MS), neuromuskuläre Krankheiten (z.B. ALS), und ne
Schwerpunkte Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Epilepsie Klinische Akut- und Notfallmedizin Parkinson-Syndrom und andere Bewegungsstörungen, Botulinumtoxintherapie Forschungsschwerpunkte Epileptologie