assoziiert), 52 (der neuen Spezies G) und des neuen Keratokonjunktivitiseregers Typ 53 (siehe unten). Besondere Bedeutung hat die Quantifzierung bei der Diagnostik der lebensbedrohlichen disseminierten Infektionen [...] ein Krankheitsbild ungewöhnliche Typisierungsergebnisse vorliegen oder falls es Hinweise auf eine besonders hohe Virulenz eines Adenovirus gibt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wurden von uns schon zwei neue [...] Keratokonjunktivitis assoziierten Adenovirustypen gehört, Typ 70, außerdem der wahrscheinlich besonders virulente Subtyp 21a. Forschungsprojekte sind die Evolution der humanen der Adenoviren, ihre pa
deckt den gesamten Bereich der neurologischen Diagnostik und Therapie auf universitärem Niveau ab. Besondere klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte der Klinik sind die translationale Neurodegeneration [...] Bewegungsstörungen, neuroimmunologische, neuromuskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen. Als Besonderheit in der Klinik für Neurologie ist die Abteilung klinische Neuroimmunologie und Neurochemie mit
Typ-1-Diabetes Ihres Kindes für Sie als Eltern und die ganze Familie hat. Dabei interessiert uns besonders, ob und wie Ihre Berufstätigkeit mit der Betreuung Ihres Kindes vereinbar ist. Außerdem möchten [...] und chronisch kranke Familienmitglieder betreut werden. Diese Versorgungsleistungen der Eltern, besonders der Mütter, werden jedoch nur selten angemessen anerkannt, obwohl sie sowohl körperlich als auch [...] Unterstützungsbedarf der betroffenen Familien. Die Ergebnisse sollen breit publiziert werden, um die besonderen Herausforderungen dieser Eltern auch auf politischer Ebene darzustellen. In einem Anschlussprojekt
Wie kam es zu dem Unfall? Hätte er z.B. durch Assistenzsysteme verhindert werden können? Wären besonders schwere Verletzungen durch bessere Schutzkleidung vermeidbar gewesen? Diese und andere Fragen bestimmen [...] stetig verbessert. Ein Großteil dieser Arbeit wird durch öffentliche Gelder ermöglicht. Aber für besondere Projekte sind die Unfallforscher auf Spenden angewiesen. Flyer über die Unfallforschung als Download [...] aden nach einem statistischen Stichprobenplan erhoben und andererseits werden schwerpunktmäßig besonders schwere Unfälle, die nicht bereits innerhalb der Stichprobe dokumentiert werden, rund um die Uhr
Verbesserungspotenziale liegen, als die Betroffenen selbst und ihre Angehörigen“, so Wilkening. Besonders wichtig ist dem CCC, möglichst wenige Vorgaben zu machen, was die konkrete Ausgestaltung des Pa [...] betrifft. Geschäftsführer Professor Jörg Haier betonte beim Treffen: „Sie definieren, was Ihnen besonders wichtig ist. Wir möchten die Prozesse an Ihren Versorgungsbedarfen orientieren“. Mit-Initiator des [...] weil ich nicht immer über meine eigene Situation nachdenken möchte“. Eine andere Beteiligte hat besonders großes Interesse, im Bereich klinische Forschung mitzuwirken. Andere möchten sich dagegen noch
Untersuchung des Pathomechanismus und entstehungsmodulierender Einflüsse. In diesem Zusammenhang sind besonders zahn- und speichelbezogene Faktoren von Interesse. Der Pathomechanismus von Erosionen und damit [...] ransplantation behandelt. Viele dieser Therapien haben starke Nebenwirkungen in der Mundhöhle. Besonders die Schleimhäute und der Speichelfluss sind betroffen – Langzeitfolgen dieser Nebenwirkungen sind [...] übergelagerte Ziel unserer Arbeiten ist es, neue Strategien zur Änderung von Gewohnheitsmustern unter besonderer Berücksichtigung motologischer und kognitiver Aspekte zu entwickeln, um die Mundgesundheit von
erregern, die Blutstillung oder den Wärmetransport innerhalb des Körpers. Der Bedarf ist groß. Besonders nach Unfällen werden schnellstens Blutkonserven benötigt, oft hängt das Leben der Betroffenen davon [...] Bluttransfusion angewiesen sein, auch Sie, Ihre nächsten Angehörigen oder Bekannten. Blutspender sind besondere Menschen: Ihre Solidarität erhält Leben! Wir freuen uns auf Sie!
alltäglichen Leben verbunden, insbesondere in Schule, Erziehung, Partnerschaft und medizinischen Besonderheiten wie in der Verträglichkeit psychotroper Substanzen, deren Erforschung einen dritten wesentlichen [...] Synästhesie im Sinne eines hyperconnected brain eine vorausentwickelte Bewußtseinsvariante mit einer besonders ausgeprägten Neuroplastizität? Publikationen: Gaschler-Markefski B, Szycik GR, Sinke C, Neufeld [...] Störungen untersucht, andererseits werden umgekehrt unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten im Umgang mit Synästhetikerinnen und Synästhetikern Routinen im Schulsystem anzupassen. Publ
Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf Diagnostik und Therapie des erstmals diagnostizierten urologischen Tumorleidens und der fortgeschrittenen urologischen Tumorerkrankung. Besondere Kennzeichen des
Polite Analyse der Implementierung der "Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung" (BQKPMV) in der Versorgungsrealität und Empfehlungen zur Weiterentwicklung im Bundesland [...] Erkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren wesentlich weiterentwickelt. Mit der Einführung der „Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung“ (BQKPMV) im Jahr 2017 beabsichtigte [...] DOI: 10.1371/journal.pone.0256467 (PLoS One) Ülgüt R, van Baal K, Köpping L, Schneider N, Stiel S. Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung – eine Analyse von Stellungnahmen