an der MHH vertretenen Fachrichtungen, die Vertretungen der Institute für Klinische Chemie, Mikrobiologie, Toxikologie, Klinische Pharmakologie und der Zentralapotheke. Der Vorsitz des Arzneimittelbeirats [...] (MHH-SharePoint!) wird nach jeder Arzneimittelbeiratssitzung aktualisiert. Gemeinsam mit klinischen und klinisch-theoretischen Abteilungen werden Richtlinien für eine sichere und ökonomische Arzneimitt [...] Sitzung dem Arzneimittelbeauftragten vorliegen. Die Entscheidung wird anhand von Ergebnissen klinischer Studien mit hoher methodischer Qualität getroffen. Transparenz und Unabhängigkeit Der Arzneimittel
Kontakt CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum) E-Mail: ccc @ mh-hannover.de Klinische Studien Therapiestudien zu COVID-19 Eingebunden in Netzwerke von DZIF, DZL, WHO Tocilizumab - anti IL6 - bei [...] Wirkspektrum gegen Coronaviren werden unter anderem Wirkstoffbibliotheken gescreent, die in klinischen Phase 1-3 Studien bereits am Menschen getestet wurden. Neben der MHH erhalten am DZIF Standort Hannover [...] (Phase III) Prof. Dr. med. Christoph Schindler - MHH - CRC Core Facility und Professur Frühe Klinische Studien und Arzneiforschung CureVac AG Testung des Impfstoffs CVnCoV auf Sicherheit und Reaktogenität
ians-Universität München. Multizentrische Studien Die Arbeitsgruppe war und ist als Studienzentrum an einer Vielzahl multizentrischer internationaler Studien (Phase II bis IV) sowohl zur Akuttherapie des [...] Leitung: Prof. Dr. med. Karin Weissenborn, FRCP zu den Publikationen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe: Klinische Schlaganfallforschung Neurometabolische Erkrankungen ZNS-Affektion bei Hepatitis-C-Infektion Mitglieder [...] Al-Ayoubi, Assistenzärztin zu den Publikationen Johannes Teller, Assistenzarzt zu den Publikationen Klinische Schlaganfall-Forschung Die Akut-Behandlung von Schlaganfallpatienten ist eine der wesentlichen Aufgaben
verglichen werden können. Integrierte Überwachung von klinischen Vitalparametern zur Überwachung von Patienten auf der Intensivstation Das klinische Patientenmonitoring generiert eine Vielzahl von Parametern [...] (engl. Preclinical Data Science)“ ist ein translationales Bindeglied zwischen präklinischer und klinischer Forschung. Hierbei stehen insbesondere quantitative Methoden im Bereich der Grundlagenforschung [...] Daten sowie die statistische Planung, Begleitung und Auswertung von biomedizinischen (präklinischen) Studien. Ein besonderer Schwerpunkt der AG liegt in der Entwicklung von Verfahren zur quantitativen Bela
(ACE2) reguliert. Einige Studien berichteten, dass ACE2 reichlich in Kardiomyozyten exprimiert wird und folglich SARS-CoV-2 die Infektion dieser Zellen ermöglicht. In dieser Studie untersuchten wir, ob es [...] Falk Büttner / Prof. Dr. Thomas Illig Klinik / Institut: Institut für Klinische Biochemie, Hannover Unified Biobank (HUB) Die klinischen Verläufe einer SARS-CoV-2 Infektion hängen zwar von bekannten Risi [...] Biobank (HUB) Im Rahmen der Entwicklung von Impfstoffen gegen eine SARS-CoV-2-Infektion werden in klinischen Studien im Rahmen eines akademischen Begleitforschungsprojekts Biomaterialproben bei Probandinnen und
Virologie Immunologie Radiologie Klinische Studien Kardiologie Epidemiologie Weitere Informationen zu den Wahlpflichtmodulen finden Sie im Modulhandbuch sowie in der Studien - und Prüfungsordnung . Masterarbeit [...] Wahlpflichtmodule "Angewandte Datenanalyse" Im Rahmen des Masterstudienganges Biomedizinische Datenwissenschaft müssen ein mindestens 3-wöchiges Wahlpflichtmodul (5 LP) und ein mindestens 6-wöchiges W [...] auch Ihre Selbstorganisation zu vertiefen. Eines der beiden Wahlpflichtmodule sollte in einer am Studiengang beteiligten Arbeitsgruppe durchgeführt werden. WP-Modul "Angewandte Datenanalyse I" (3 Wochen)
einer früheren Studie hatte die Europäische Arzneimittelbehörde EMA das Medikament bereits vorläufig zugelassen. „Das ist äußerst ungewöhnlich, weil erst mit der klinischen Phase-3-Studie die Voraussetzungen [...] Hepatitis D in die Hand geben“, freut sich Klinikdirektor Wedemeyer, der die klinische Entwicklung des Medikaments geleitet hat. Die Studie wurde in der international angesehen medizinischen Fachzeitschrift New [...] jetzt ist der Weg frei für eine Behandlung mit einem wirksamen Medikament. In einer multizentrischen Studie mit 150 Teilnehmenden konnte ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Heiner Wedemeyer
viele Projekte, Studien und Forschungsnetzwerke integriert. In der HUB lagern verschiedene Bioprobenarten (Body Liquids, Gewebe, Zellen, DNA) aus der Klinik, Forschungsprojekten und Studien. Die HUB arbeitet [...] Hannover Unified Biobank (HUB) Kennzahlen der HUB (Stand 01.01.2025) Klinische Biobank, Liquid Biobank Die Hannover Unified Biobank (HUB) ist die zentrale Biobank der Medizinischen Hochschule Hannover [...] agementsystem (BIMS) gespeichert. Die Bioproben sind über das Data Warehouse (DWH) der MHH mit klinischen Daten verknüpft. HUB verfügt über ein Datenschutzkonzept, sowie ein Ethikvotum und arbeitet mit
sselsucht) Studien In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Behandlungsmöglichkeiten für das HAE zugelassen, weitere werden in klinischen Studien geprüft. Ob Sie aktuell an einer Studie teilnehmen [...] ht gelehrt (Modul Dermatologie MSE_P_308, 3. Studienjahr Studiengang Humanmedizin sowie Modul Dermatologie und Allergologie, 3. Studienjahr im Studiengang Zahnmedizin). Weiterhin organisieren wir regelmäßig
Studienbüro Ohne klinische Studien wären wir nicht in der Lage, die Heilungsraten immer weiter zu verbessern und die unerwünschten Therapienebenwirkungen kontinuierlich zu verringern. Die Mitarbeiterinnen [...] n des Studienbüros sorgen dafür, dass die diversen Studien adäquat durchgeführt und dokumentiert werden. Dies erfordert enormen Einsatz und Organisation. Ohne die Durchführung derartiger Studien wäre der [...] bisherige Erfolg der Kinderonkologie nicht möglich gewesen. Das Studienbüro wird von Prof. Stanulla und Prof. Sauer geleitet. Das Studienbüroteam ist fester Bestandteil unserer Besprechungen, um alle Informationen