anstelle von Familienmitgliedern mitunter umfangreiche Fürsorge für Menschen in Situationen am Lebensende. In der Literatur finden sich kaum Hinweise zu den Erfahrungen, Belastungen und Bereicherungen [...] nachgehen, in welchem Umfang nicht-verwandte Personen einen Beitrag zur Versorgung von Menschen am Lebensende leisten. Welche Erfahrungen machen diese nicht-verwandten Personen dabei? Welche Belastungen erleben [...] ein Rahmenwerk zu erstellen, das die Besonderheiten der Situation, eine nicht-verwandte Person am Lebensende zu begleiten, aufzeigt. Das Rahmenwerk dient als Grundlage zur Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen
rin an der MHH. Leber- und Nierenpatient:innen: Unterschiedliche Voraussetzungen Aktuelle Angebote sind oft allgemein gehalten – und nicht auf die spezifischen Anforderungen bei Leber- oder Nierentran [...] mit Urkunde und Lisa Felgendreff. Copyright: MHH/Reinsch Die Patientenreise bei Nieren- und Lebertransplantationen beginnt meist unauffällig: mit Müdigkeit, Wassereinlagerungen oder Verdauungsbeschwerden [...] deutlich: Nierentransplantierte sind meist durch Dialyse eng angebunden und gut informiert. Leberpatient:innen hingegen sehen oft nur alle sechs Monate ihre Hausärzt:innen. „Gerade dort sehen wir besonderen
Erkrankungen an Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber sowie vor und nach einer Lebertransplantation bzw. einer kombinierten Transplantation von Leber und Niere behandelt. Die Kindergastroenterologie der [...] Häufig angewandte diagnostische und therapeutische Verfahren neben der komplexen Lebertransplantation sind: Leberbiopsie endoskopische Darstellung der Gallen-/Pankreaswege (ERCP) percutane Darstellung der [...] (z.B. MRT, Sellink oder MRCP) ► Mehr Infos über diese Station Station 61b Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Schwerpunkt der Station 61b sind die pädiatrische Nephrologie, Neur
Mit dem Baby durchs erste Lebensjahr Eltern zu werden und eine Familie zu gründen ist das wohlmöglich letzte große Abenteuer unserer Welt. Insbesondere das erste Lebensjahr besteht aus 365 Tagen Veränderung [...] erste Lebensjahr über zusammenbleiben. Die Babys haben so die Möglichkeit, erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen. Die Eltern treffen andere Eltern in einer ähnlichen Lebenssituation. So entstehen [...] deutsche Sozialpädagogen Ende der 70er Jahre ein Programm, um jungen Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr die Bewegungs- und Spielanregungen zu vermitteln. Im Laufe der Jahre sind immer wieder neue Er
Baal) Berloge, Christopher. Implementierung der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V): eine standardisierte quantitative Umfrage in Pflegeheimen in Deutschland [...] Praxis (Zweitbetreuung: F. Herbst) Dietrich, Marie. FiWaL: Fürsorge in queeren Wahlfamilien am Lebensende: Erfahrungen und Bedürfnisse (Betreuung: F. Herbst, Zweitbetreuung: K. Afshar) Engeleit, Kristine [...] Zweitbetreuung: F. Herbst) Hillebrecht, Claudia. Selbstfürsorge und Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation bei räumlich entfernt lebenden Angehörigen von hospizlich-palliativ versorgten Patient:innen
Verfahren, Nutzen (Lebensqualität, Lebensjahre) und Schaden (Komplikationen) auf Bevölkerungsebene sowie Kosteneffektivität (Kosten pro entdecktem Fall, Kosten pro qualitätsadjustiertem Lebensjahr) untersucht [...] Wirkung (Whole School Approach) auf gesunde, sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen in Schulen und Kommunen (FREI-DAY-FOR-FUTURE) Laufzeit 06/2023 - 11/2023 Förderer BMBF [...] Transformation hinzu ökologisch nachhaltigen, sozial gerechten und gesundheitsförderlichen Lebensweisen und Lebensbedingungen effektiv gestalten können. Als Design ist eine Multi-Level- and Longitudinal Study
Karriere in der HTTG-Chirurgie Lebenslanges Lernen - durch strukturierte, kontinuierliche und qualifizierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Lebenslanges Lernen - durch strukturierte, kontinuierliche
Chirurgie Roboterassistierte Chirurgie (da Vinci Xi System) Leberfunktionstest LiMAx® (Liver Maximum capacity test) Spezialsprechstunden: Leber-, Gallen- und Pankreaschirurgie Dünn- und Dickdarmchirurgie [...] gisches Zentrum (beinhaltet die Zertifikate für folgende Tumorentitäten: Pankreaskarzinom, Leberzellkarzinom, Magenkarzinom, Speiseröhrenkarzinom, Darmkarzinom)Tumorzentrum Zertifiziertes Prostatakarz
reagieren. Projekt "Luft zum Leben" Spendenkonto Medizinische Hochschule Hannover Sparkasse Hannover IBAN DE15 250 501 80 0000 370 371 BIC SPKHDE2H Fond 19372324 Luft zum Leben – Klinik oder Medizinische [...] Hannover Sparkasse Hannover IBAN DE15 250 501 80 0000 370 371 BIC SPKHDE2H Fond 19372325 Luft zum Leben - Forschung Weitere Stiftungen / Vereine Förderstiftung MHH plus Weitere Informationen zur Stiftung
nkte liegen in der Behandlung und Erforschung von Lebererkrankungen, insbesondere Virushepatitiden, autoimmunen Lebererkrankungen, Leberzellkarzinoms, Transplantationsmedizin, regenerativer Medizin und