(aggressive Fibromatose) Langerhanshistiozytosen Weichteil und Knochensarkome, GIST Riesenzelltumore des Knochens Nierenzellkarzinome Speicheldrüsentumore und sonstige Kopf-Hals-Tumore Molekulare Therapiestrategien [...] beschäftigt sich mit der Versorgung, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Desmoide, Langerhans-Zell-Histiozytosen (LCH) und Neuroendokrinen Tumore (NET). Die therapeutische und diagnostische Landschaft [...] erhalten Sie weitere Informationen: Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie Patientenorganisationen und Selbsth
Anwendungen auf dem Gebiet der Stammzellenforschung. Das diesjährige Motto lautete "Europe United by Science: Die lange und faszinierende Reise der Stammzellenforschung". Der Aktionstag wurde von LEBAO´s [...] UniStem Day 2024 Heute fand am LEBAO einer der größten europäischen Bildungsveranstaltungen zur Stammzellforschung statt. Der jährlich stattfindende UniStem Day informiert und sensibilisiert Schüler und Sc [...] teilnehmenden Schüler und Schülerinnen waren fasziniert vom Programm und den Möglichkeiten der Stammzellenforschung, welche Ihnen an diesem Tag erläutert wurden.
sind. Diese genetischen Defekte können die antigenunabhängige B-Zell-Entwicklung im Knochenmark oder die antigenabhängige B-Zell-Reifung in den sekundären lymphoiden Organen beeinträchtigen. Zu den primären [...] Defekte der Transkriptionsfaktoren und Signalproteine führen paradoxerweise nicht nur zu schweren B-Zell-Defekten, sondern auch zu charakteristischen Immundysregulationen einschließlich Autoimmunität, lymphoider
(Blastozystenkultur, Assisted Hatching, Calcium-Ionophor, EmbryoGlue, Analyse uteriner NK-Zellen sowie uteriner Plasmazellen) Samenuntersuchungen (Spermiogramm) nach WHO-Richtlinien Folgende Therapien können [...] Chemotherapeutika nicht so schlau, nur die bösartigen Zellen zu töten oder anzugreifen, sondern sie können eben auch alle anderen schnell wachsenden Zellen im Körper beeinträchtigen. Das betrifft eben auch [...] können wir Eizellen der betroffenen Frau gewinnen vor der Chemotherapie und befruchten mit den Samen des Mannes, falls sie in einer festen Partnerschaft lebt oder auch unbefruchtete Eizellen einfrieren
Protocols (Impact Factor 2015:9,646). Aus humanen pluripotenten Stammzellen gewonnene Kardiomyozyten stellen eine potenzielle Zellquelle für regenerative Therapien, aber auch für die Suche nach neuen [...] in scalable suspension culture”, Nat Protoc 2015 Kardiale Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in skalierbarer Suspensionskultur Im August 2015 veröffentlichten fünf Wissenschaftler des LEBAOs [...] Wirkstoffen sowie die Entwicklung von Krankheitsmodellen dar. Dazu werden entsprechend große Mengen an Zellen benötigt. Dieser Aufgabe hat sich das Team mit den beiden Erstautoren Henning Kempf und Christina
Aggregation von Alpha-Synuclein und Tau führen, die Ursachen des Zelltods der Nervenzellen und die Entwicklung von Möglichkeiten, die Nervenzellen vor dem Untergang zu schützen. Für unsere Forschung verwenden [...] verwenden wir schwerpunktmäßig genetische Untersuchungsmethoden proteinbiochemische Ansätze sowie Zellmodelle der verschiedenen Erkrankungen. So können wir Krankheitsmechanismen modelhaft untersuchen und The
n und so genannten induzierten pluripotenten Stammzellen. Derzeit entwickeln sie eine Methode zur Produktion und Differenzierung pluripotenter Stammzellen im großen Maßstab. Darüber hinaus ist auch der [...] Kooperationen im Bereich der Stammzellforschung, Tissue Engineering und Nanotechnologie ergeben – da das Technion ähnliche Forschungsschwerpunkte verfolgt, wie wir im Exzellenzcluster REBIRTH“, sagt Professor [...] Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy), und Professor Dr. Ilan Marek
Interdisziplinäres Nierenzellkarzinomzentrum Zertifikat "Zertifiziertes Nierenkrebszentrum" Im Dezember 2015 fiel der Startschuss für das Interdisziplinäre Nierenzellkarzinomzentrum an der MHH. Beteiligt [...] hier. Aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom vom ASCO-GU Prof. Kuczyk berichtet in einem Interview über aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom und seinen Highlights von ASCO-GU Kongress [...] von der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie ausgerichtet wird. ► Zum Video Nierenzellkarzinom Informationen zu der Spezialsprechstunde Jeden Mittwoch findet unsere onkologische Sprechstunde
Cross-Talk von Epithelzellen und Entzündungszellen und für Vorgänge der Zellzyklusregulation. Im Alter und bei chronischen Erkrankungen kommt es in der Niere zu einer Akkumulation von seneszenten Zellen, die sich [...] offenen Projekte beziehen sich vor allem auf Fragen der zellulären und molekularen Senotherapie und auf Reaktionen von Epithel- und Entzündungszellen bei der Nierenreparatur. Je nach Bewerberprofil werden [...] Technische Assistentinnen Britta Gewecke Michaela Beese Wissenschaftliches Profil Als Antwort auf einen zellulären Tubulusschaden wie er beim akuten Nierenversagen klinisch sehr häufig vorkommt, reagiert die Niere
sfähigkeit der Zellen wurde u.a. die Länge der Telomere weißer Blutzellen untersucht. Telomere sind die Endstücke von Chromosomen, bestehend aus DNS und Proteinen. Bei jeder Zellteilung werden sie kürzer; [...] Laufen etc. sind wesentliche Faktoren, die die Regeneration von Zellen und ihre Alterung beeinflussen. Dies haben Studien des Exzellenzclusters REBIRTH der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) belegt, die [...] kürzer; dies führt zur Alterung der Zellen. Bei den Sport treibenden Teilnehmern der Studie wurde sogar eine Verlängerung der Telomere um sechs Prozent innerhalb von sechs Monaten festgestellt. Dies weist