herunterladen. Beachten Sie aber bitte: Unsere Einsendescheine sind so gestaltet, dass sie bestimmten technischen Bedingungen für eine automatische Erfassung genügen. Drucken Sie daher die "Ersatzscheine" nur
Yoku“ – ist japanisch und bedeutet übersetzt "ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen". Vom japanischen Forstministerium wurde dieser Begriff bereits 1982 geprägt. Den Wald und die Natur mit allen Sinnen
Alternativen (fett markiert sind die Autor:innen, die zur Zeit der Publikationsentstehung zur Medizinischen Soziologie gehörten) Das Buch Geyer S, Eberhard S (2021). Später krank und länger gesund? Die [...] und Krankheit (fett markiert sind die Autor:innen, die zur Zeit der Publikationsentstehung zur Medizinischen Soziologie gehörten) 2016 - 2024 Tetzlaff F, Sauerberg M, Grigoriev P, Tetzlaff J , Mühlichen [...] rgesundheit (fett markiert sind die Autor:innen, die zur Zeit der Publikationsentstehung zur Medizinischen Soziologie gehörten) 2021-2024 Grasshoff J , Safieddine B , Sperlich S , Beller J . Gender in
S. S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei Mukoviszidose - Modul 2: Diagnostik und Therapie bei der chronischen Infektion mit Pseudomonas aeruginosa . Pneumologie 2018; 72(5):347-392. Schwarz C, Vandeputte P
Reibwertwarnung für Güterkraftfahrzeuge darstellt. Mittels einer Probandenstudie im Fahrsimulator der technischen Universität Berlin ließen sich Fahrverhalten feststellen, welche positive Auswirkungen im Falle
interessieren und ihn in seiner Gesamtheit zum Ausgangspunkt wissenschaftlicher Betrachtungen und klinischen Handelns zu machen. // Fortbildungspunkte bei der äkn sind beantragt. 20. März 2019, 18.30 Uhr
udium - Erste Ergebnisse aus einem Projekt zur Verbesserung der Compliance von Studierenden im klinischen Studienabschnitt. Hyg. Med. 2021; 46, 11-12. Fisarova L*, Botka T*, Du X*, Maslanova I, Bardy P
t mit Ihrem behandelnden internistischen Rheumatologen und/oder der Klinik für Immunologie und klinischen Rheumatologie der MHH, Ihrem Ergo- und Physiotherapeuten und/oder der Klinik für Physikalische
urgie Direktor Prof. Dr. Jens Dingemann Patienten mit einem akuten Krankheitsbild oder einem medizinischen Notfall können jederzeit in unserer 24h geöffneten Kinderchirurgischen Notaufnahme vorgestellt
Neitzke G, Afshar K (2024): Sterbekultur im Medizinstudium am Beispiel des Modelstudiengangs an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Arnold-Krüger D, Schäfer D, Frewer A (Hg.): Herausforderung Sterbekultur