sfähigkeit der Zellen wurde u.a. die Länge der Telomere weißer Blutzellen untersucht. Telomere sind die Endstücke von Chromosomen, bestehend aus DNS und Proteinen. Bei jeder Zellteilung werden sie kürzer; [...] Laufen etc. sind wesentliche Faktoren, die die Regeneration von Zellen und ihre Alterung beeinflussen. Dies haben Studien des Exzellenzclusters REBIRTH der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) belegt, die [...] kürzer; dies führt zur Alterung der Zellen. Bei den Sport treibenden Teilnehmern der Studie wurde sogar eine Verlängerung der Telomere um sechs Prozent innerhalb von sechs Monaten festgestellt. Dies weist
von Toleranz bzw. Allergie. Auf zellulärer Ebene interessiert besonders die Rolle der T-Zelle, v.a. der regulatorischen T-Zelle und der Modifikation der T-Zell-Aktivierung und Differenzierung durch kost [...] harmlose Antigene, nicht mit immunologischer Toleranz, sondern mit einer pathologischen T-Helfer-2 Zell-dominierten Immunantwort. Diese epidemische Entwicklung wird auf veränderte Umwelteinflüsse zurückgeführt [...] ICOS) oder durch bakterielle und virale Immunstimulatoren. Neue Forschungsprojekte zur Rolle der B-Zelle und des Makrophagen bei der Toleranzentstehung ergänzen diesen Schwerpunkt. Weiterer Schwerpunkt
Forschungsprojekten zur Korrektur krankheits-spezifischer Mutationen in Stammzellen oder daraus abgeleiteten differenzierten (Leber-)Zellen Anwendung. Ziel der Arbeiten ist aber auch, zukünftige Applikationsformen [...] Animation bzw. das Titelbild zeigt das innovative „Prime-Editing“-Verfahren, um DNA-Veränderungen in Zellen präzise korrigieren zu können. Hierbei wird das CRISPR/Cas9-System mittels einer speziell verlängerten [...] Animation wurde von Prof. Dr. med. Tobias Cantz (Arbeitsgruppe Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie) aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie erstellt. Die Arbeiten
als 40 Ländern. Im Oktober 2006 wurde sie im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet und ist auch heute noch Teil der DFG-Exzellenzcluster " REBIRTH " (MHH), " Hearing4all " (Oldenburg/ MHH) sowie [...] ermöglichen und profitiert von den intensiven Kooperationen innerhalb des Exzellenz-Clusters REBIRTH. Die Schwerpunkte des Exzellenzclusters REBIRTH liegen in der Erforschung von Erkrankungen der Organsysteme [...] ig (HZI) Twincore (Hannover) NIFE (Hannover) PhD-Programm Regenerative Sciences (HBRS) Das Exzellenz-Cluster REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy) hat den internationalen PhD-S
Stimulation der Hörsinneszellen im Innenohr durch Laserpulse. In dem Bereich der Tumorforschung ist die Klinik führend auf dem Gebiet der In-vivo-Differenzierung von Geweben und Zellen sowie dem laser [...] zahlreiche Forschungsverbünde. Die internationale Spitzenstellung wird widergespiegelt durch den Exzellenzcluster „Hearing4all“ (stv. Sprecher: Prof. Dr. T. Lenarz) und den Sonderforschungsbereich 599 Biom [...] Zu den weiteren Forschungsprojekten zählen die Audiologie Initiative Niedersachsen und der 1b-Exzellenzcluster „Hearing and its disorders“ zusammen mit der Universität Oldenburg, die EU-Projekte PROHEARING
ng einzelner Schrittmacherzellen aus dem SAN haben die Wissenschaftler entdeckt, dass SAN Zellen nicht nur einen schon lange bekannten Aktivitätsmodus einnehmen können, in dem die Zellen Aktionspotentiale [...] in dem die Zellen einen Zeitraum von bis zu einer Minute stillstehen. Im Netzwerk des Sinusknotens wird die Anzahl der Zellen im non-firing mode durch die CDR eingestellt. Schrittmacherzellen im non-firing [...] Kanäle durch zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) reguliert. Dabei führt eine Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration, wie sie bei einer Aktivierung des Sympathikus auftritt, zu einem Anstieg
Entstehung der Alzheimer-Krankheit durch Störung des Vitamin- und Homozysteinstoffwechsels im Zellkulturmodell.” 04/2018: Auszeichnung des Norddeutschen Sucht-Forschungsverbands (NSF e.V.) für die Forschung [...] med. Alexander Glahn Geschäftsführender Oberarzt glahn.alexander @ mh-hannover.de , Lebenslauf Exzellenz auf einen Blick: Aktive Teilnahme an der S-3 Leitlinie “Medikamentenbezogene Störungen” Aktive Teilnahme [...] Publikationen: Pubmed PD Dr. med. Marc Andre Nicolas Muschler Facharzt muschler.marc @ mh-hannover Exzellenz auf einen Blick: Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für biologische Psychiatrie (DGBP) Publikationen:
besteht aus Blutzellen und Blutplasma Blut ist ein Bestandteil unseres Organismus, der zur einen Hälfte aus der gelblichen Blutflüssigkeit (Blutplasma), zur anderen Hälfte aus verschiedenen Blutzellen besteht: [...] sind), den weißen Blutkörperchen (Leukozyten), und den Blutplättchen (Thrombozyten), die kleinsten Zellen des menschlichen Organismus. Alle genannten Bestandteile des Blutes erfüllen unterschiedliche Funktionen: [...] dichten im Zusammenspiel mit dem Blutplasma Verletzungen ab. Blutplasma dient als Transportmedium für Zellen und Nährstoffe. Ein ausgeprägter Mangel an jeder der genannten Komponenten des Blutes kann zu einem
_________________________________________________________ Institut für Zelltherapeutika Wir entwickeln und stellen her: zelluläre Arzneimittel zur Behandlung schwerster Erkrankungen vor allem des blutbildenden [...] Weitere Informationen finden Sie hier. Die Abgaben kryokonservierter Präparate sowie die Durchführung zellulärer Qualitätskonrollen sind davon nicht betroffen. _______________________________________________ [...] Andrea Oppe Feodor-Lynen-Str. 21 D-30625 Hannover Tel.: +49 511 532-7960 Fax: +49 511 532-7961 Zelltherapeutika @ mh-hannover.de 24 h Bereitschaftsdienst +49 1761 532-5826
Therapieansätze sinnvoll sein – wie der Einsatz von Stammzellen in der erkrankten Lunge oder das Züchten von Implantaten für den Gasaustausch aus körpereigenen Zellen des Patienten. Die klinische Forschergruppe [...] man Spender-spezifische Toleranz bei der Lungentransplantation? Lassen sich embryonale Stammzellen in Lungenzellen (Pneumozyten) umwandeln? Kann man eine Luftröhre züchten? [...] drittes Jahr in Aussicht gestellt. Die klinischen Forschergruppen beschäftigen sich mit den Themen Leberzellkrebs und Lungentransplantation. Die Aufgabe dieser Teams definiert die DFG so: Sie sollen die Vernetzung