ng einzelner Schrittmacherzellen aus dem SAN haben die Wissenschaftler entdeckt, dass SAN Zellen nicht nur einen schon lange bekannten Aktivitätsmodus einnehmen können, in dem die Zellen Aktionspotentiale [...] in dem die Zellen einen Zeitraum von bis zu einer Minute stillstehen. Im Netzwerk des Sinusknotens wird die Anzahl der Zellen im non-firing mode durch die CDR eingestellt. Schrittmacherzellen im non-firing [...] Kanäle durch zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) reguliert. Dabei führt eine Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration, wie sie bei einer Aktivierung des Sympathikus auftritt, zu einem Anstieg
Entstehung der Alzheimer-Krankheit durch Störung des Vitamin- und Homozysteinstoffwechsels im Zellkulturmodell.” 04/2018: Auszeichnung des Norddeutschen Sucht-Forschungsverbands (NSF e.V.) für die Forschung [...] med. Alexander Glahn Geschäftsführender Oberarzt glahn.alexander @ mh-hannover.de , Lebenslauf Exzellenz auf einen Blick: Aktive Teilnahme an der S-3 Leitlinie “Medikamentenbezogene Störungen” Aktive Teilnahme [...] Publikationen: Pubmed PD Dr. med. Marc Andre Nicolas Muschler Facharzt muschler.marc @ mh-hannover Exzellenz auf einen Blick: Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für biologische Psychiatrie (DGBP) Publikationen:
n und so genannten induzierten pluripotenten Stammzellen. Derzeit entwickeln sie eine Methode zur Produktion und Differenzierung pluripotenter Stammzellen im großen Maßstab. Darüber hinaus ist auch der [...] Kooperationen im Bereich der Stammzellforschung, Tissue Engineering und Nanotechnologie ergeben – da das Technion ähnliche Forschungsschwerpunkte verfolgt, wie wir im Exzellenzcluster REBIRTH“, sagt Professor [...] Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy), und Professor Dr. Ilan Marek
Interdisziplinäres Nierenzellkarzinomzentrum Zertifikat "Zertifiziertes Nierenkrebszentrum" Im Dezember 2015 fiel der Startschuss für das Interdisziplinäre Nierenzellkarzinomzentrum an der MHH. Beteiligt [...] hier. Aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom vom ASCO-GU Prof. Kuczyk berichtet in einem Interview über aktuelle Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom und seinen Highlights von ASCO-GU Kongress [...] von der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie ausgerichtet wird. ► Zum Video Nierenzellkarzinom Informationen zu der Spezialsprechstunde Jeden Mittwoch findet unsere onkologische Sprechstunde
Protocols (Impact Factor 2015:9,646). Aus humanen pluripotenten Stammzellen gewonnene Kardiomyozyten stellen eine potenzielle Zellquelle für regenerative Therapien, aber auch für die Suche nach neuen [...] in scalable suspension culture”, Nat Protoc 2015 Kardiale Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in skalierbarer Suspensionskultur Im August 2015 veröffentlichten fünf Wissenschaftler des LEBAOs [...] Wirkstoffen sowie die Entwicklung von Krankheitsmodellen dar. Dazu werden entsprechend große Mengen an Zellen benötigt. Dieser Aufgabe hat sich das Team mit den beiden Erstautoren Henning Kempf und Christina
Aggregation von Alpha-Synuclein und Tau führen, die Ursachen des Zelltods der Nervenzellen und die Entwicklung von Möglichkeiten, die Nervenzellen vor dem Untergang zu schützen. Für unsere Forschung verwenden [...] verwenden wir schwerpunktmäßig genetische Untersuchungsmethoden proteinbiochemische Ansätze sowie Zellmodelle der verschiedenen Erkrankungen. So können wir Krankheitsmechanismen modelhaft untersuchen und The
als 40 Ländern. Im Oktober 2006 wurde sie im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet und ist auch heute noch Teil der DFG-Exzellenzcluster " REBIRTH " (MHH), " Hearing4all " (Oldenburg/ MHH) sowie [...] ermöglichen und profitiert von den intensiven Kooperationen innerhalb des Exzellenz-Clusters REBIRTH. Die Schwerpunkte des Exzellenzclusters REBIRTH liegen in der Erforschung von Erkrankungen der Organsysteme [...] ig (HZI) Twincore (Hannover) NIFE (Hannover) PhD-Programm Regenerative Sciences (HBRS) Das Exzellenz-Cluster REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy) hat den internationalen PhD-S
Stimulation der Hörsinneszellen im Innenohr durch Laserpulse. In dem Bereich der Tumorforschung ist die Klinik führend auf dem Gebiet der In-vivo-Differenzierung von Geweben und Zellen sowie dem laser [...] zahlreiche Forschungsverbünde. Die internationale Spitzenstellung wird widergespiegelt durch den Exzellenzcluster „Hearing4all“ (stv. Sprecher: Prof. Dr. T. Lenarz) und den Sonderforschungsbereich 599 Biom [...] Zu den weiteren Forschungsprojekten zählen die Audiologie Initiative Niedersachsen und der 1b-Exzellenzcluster „Hearing and its disorders“ zusammen mit der Universität Oldenburg, die EU-Projekte PROHEARING
Enzyms Rho-Kinase (genannt: ROCK), der durch Stabilisierung des Zytoskeletts (Zellgerüst) den Untergang von motorischen Nervenzellen hemmen soll. REFALS: Effects of oral Levosimendan (OMD-109) on respiratory [...] Hirnstamm liegenden motorischen Nervenzellen betroffen werden, ist die Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur geschwächt. Sind die im Rückenmark liegenden Vorderhornzellen erkrankt, entwickeln sich Muskelschwund [...] entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Ablagerung von Eiweißen (Proteinaggregation) in Nervenzellen bei der ALS reduzieren. ORARIALS-01: A Phase III, Randomised, Placebo-Controlled Trial of Arimoclomol
unspezifische Immunzellen (NK-Zellen) gegen die Tumorzellen sensibilisieren. Auf dem Foto ist ein Experiment gezeigt, bei dem Eierstockkrebszellen (grün) mit von uns spezifizierten NK-Zellen (rot) kombiniert [...] so neuauszurichten, dass es die Krebszellen erkennt und eigenständig eliminiert. Eine mögliche Strategie hierfür ist es Immunzellen, wie T- oder natürliche Killerzellen (NK), mit speziellen Rezeptoren [...] Karzinome • NK-Zell-Therapie • Adoptive Immuntherapie gegen Ovarialkarzinom • Adoptive Immuntherapie gegen Zervixkarzinom • Adoptive Immuntherapie gegen Mammakarzinom • Spezifische Zelltherapie gegen Cancer