daran, mit Hilfe von multi-dimensionaler OMICs-Daten und mit maschinellen Lernverfahren weitere genetische Marker sowie Biomarker für die Prognose von schweren RSV-Infektionen zu identifizieren und deren [...] aufgebaut werden, um die bereits identifizierten Biomarker zu verifizieren und die Entdeckung neuer genetischer Marker auf das gesamte humane Genom auszudehnen. Auf diese Weise arbeitet die Arbeitsgruppe daran
Schwerpunkt: Unser besonderer Schwerpunkt liegt bei der Behandlung von Patienten, die unter einem genetischen Syndrom leiden: Prader-Willi-Syndrom (Menschen mit dieser Erkrankung bilden eine unserer größten
ützungssystem entwickeln. Mit Hilfe von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun
en Konferenzen um das zweiwöchentliche molekulare Tumorboard, in dem die Ergebnisse komplexer genetischer Diagnostik gesondert besprochen und mögliche therapeutische Konsequenzen im Sinne einer person
Phe508del homozygoten CF Patienten exemplarisch prüfen können, welche Umweltfaktoren und welche genetischen Faktoren außerhalb des ursächlich betroffenen Gens die Schwere des Krankheitsbilds bei einer a
Aktuelle Projekte nutzen patientenspezifische iPS-Zellen für das „Disease modelling“, also um genetisch bedingte Erkrankungen des Herzens zu untersuchen und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Neue
Parkinson Therapien, Chorea) PD Dr. med. Franziska Hopfner (Schwerpunkt: Tremor, Parkinson-Krankheit, Genetik von Bewegungsstörungen) Dr. med. Matthias Höllerhage (Schwerpunkt: Parkinson-Krankheit) Fachärzt*innen [...] (Anamnese) Standardisierte klinische Untersuchung Elektrophysiologie/Tremoranalyse Ganganalyse Genetische Untersuchungen (mit der Abt. für Humangenetik) Sorgfältige Voruntersuchungen ist für die Entscheidung
Verletzung stark an. A1AT wird seit 30 Jahren als Substitutionstherapie bei Emphysempatienten mit genetischem A1AT-Mangel eingesetzt und zeigt in vielen präklinischen Modellen eine sehr gute Sicherheit und
N etwork Bei allen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1000 g werden die Langzeiteffekte genetischer, klinischer und sozialer Risikofaktoren und der Einfluss Zentrumsspezifischer Behandlungsstrategien
des Virus so um, dass die Vermehrung des Virus nur in Zellen anläuft, die tumorcharakteristische genetische Veränderungen aufweisen wie z.B. p53-Fehlfunktionen oder Telomeraseaktivierung. Wir konnten bereits