des technischen Entwicklungsteams der MHH innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden. Ob sich die Software für das Virus SARS-CoV-2 anwenden lässt, wurde von den Forschungsteams an der Medizinischen Hochschule [...] neutralisierender Antikörper aus Patientinnen und Patienten für den Einsatz in klinischen Studien Methodenetablierung zur präklinischen Testung von Impfstoffkandidaten im Tiermodell Sprecher: Prof. Dr. Thomas [...] Stoffwechselwege sowie Therapieoptionen für die Erkrankung zu detektieren. Die sehr unterschiedlichen klinischen Verläufe deuten darauf hin, dass eine Mischung aus epidemiologischen, genetischen und immunologischen
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover seit 2023 Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover 2024 Promotion
Qualitätsbeauftragter Hämotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover zu transfusionsmedizinischen Belangen Prof. Dr. med. Dirk Scheinichen Abteilung Anästhesiologie OE 8050 Tel.: (0511) 532 2489 Mobil:
chung an der MHH Derzeit laufen an der Medizinischen Hochschule Hannover diverse Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt der Kunstherzforschung. In der klinischen Forschung gibt es unter anderem große klinische
ng in der Notaufnahme beschäftigen wir uns mit der wissenschaftlichen Begleitung unserer allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der Zentralen Notaufnahme sowie mit übergeordneten Fragestellungen [...] Notfallversorgung. Copyright: pabijan/stock.adobe.com Laufende Projekte Begleitevaluation der allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der ZNA ESI-Anwendung
Kurzvita: 2009-2015 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover 12/2015 Approbation als Ärztin 2016-2019 Assistenzärztin für Innere Medizin in Hildesheim Seit 05/2019 Assistenzärztin [...] ztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Direktorin: Prof. Dr. med. M. de Zwaan
hen und therapeutischen Maßnahmen (Untersuchungen, Operationen, Medikamente etc.), über alle medizinischen Befunde (Blutuntersuchungen, bildgebende Diagnostik etc.) sowie über Ihre Diagnose und Ihre Prognose [...] ess und die weitere medizinische Planung beantworten. Schweigepflicht Alle Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover unterliegen der Schweigepflicht. Über Ihre Erkrankung und alles, was Sie uns [...] Patientendaten für die medizinische Forschung Alle stationären Patientinnen und Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) können mit ihren Behandlungsdaten die medizinische Forschung unterstützen
für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geförderte forensische Kinderschutzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover bietet überregional niedersächsischen Arztpraxen, Kliniken und dem Öffentlichen [...] informierte sich während eines Besuches am 11. Mai über die besondere Versorgungsstruktur im medizinischen Kinderschutz und Entwicklungspotentiale mit der MHH. „Wenn Kinder Opfer von Gewalt werden, gehört [...] betreuten Fällen als wichtige Anlaufstelle niedersachsenweit etabliert. „Zur Verbesserung des medizinischen Kinderschutzes werden Kompetenz und Expertenwissen schnell, niederschwellig und unkompliziert
e Effekte der mechanischen Entlastung und Pathomechanismen der Gewebereparatur entschlüsselt neue biologische und pharmakologische Therapieansätze identifiziert und in hin zur klinischen Anwendung translatiert [...] Erfassung von Patienten mit Herz- und Lungenversagen und mechanischer Kreislaufunterstützung in klinischen Registern mit strukturierter Datenerfassung etabliert, sowie Blutproben und Herzgewebe prospektiv
Weiterbildung findet am Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM) der Medizinischen Hochschule Hannover und Kooperationspartnern des Instituts statt. Weiterbildungsermächtigt für [...] psychosomatisch und psychotherapeutisch (oder kinder- und jugendpsychiatrisch) geleiteten Kasuistisch-Technischen Fallbesprechungen. Psychotherapeutische Anamnesen in dem jeweils gewählten Verfahren (hier: [...] Progressive Muskelentspannung (32 Stunden), Interaktionelle Fallarbeit ( 70 Stunden) und Kasuistisch-technischen Fallbesprechungen (60 Stunden) werden in 16 Wochenendseminaren über einen Zeitraum von ca