pädiatrische Pneumologie, die richtige Diagnose stellte. Es handelte sich um eine Gefäßfehlbildung in der Lunge. Nach der langwierigen Diagnosestellung folgte eine komplizierte aber eine erfolgreiche Operation [...] oder einer Bronchoskopie – machen das Ganze anschaulich. Die Broschüre liegt an mehreren zentralen Stellen in der Klinik aus - und auch Charlie ist dort zu finden. Schauen Sie sich unsere Broschüre an! v
anonymisierte, webbasierte Querschnittserhebung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der CED-Diagnosestellung und dem weiteren Therapieverlauf, die deutschlandweit über CED-Schwerpunktzentren und nie [...] Leonie Kuhn - Doktorandin (Dr. med.) Lea Pueschel, M.Sc. - Doktorandin (Dr. rer. biol. hum) Stellenangebote Die AG Wiestler sucht motivierte DoktorandInnen und StudentInnen. Bei Interesse schicken Sie
Gebiet der rekombinanten Expression von BoNTs in E. coli aufgebaut. Dr. Rummel war bzw. ist u.a. Antragssteller und Projektleiter in den vom BMBF geförderten Projekten FuMiBoNT(Fk 031A212A; Abschlussbericht [...] 13N13794; Abschlussbericht ) und TiViBoNT (Fk 031L0111). In diesen wurden erfolgreich Methoden zur Herstellung von bakteriellen Proteintoxinen und deren Proteinrezeptoren erforscht, welche als Reagenzien zum [...] dem 760 kDa großen BoNT (L-) Komplexe verbindet, der damit ein hochpotentes Nahrungsmittelgift darstellt. Unsere AG erforschte im Detail den Aufbau des L-Komplexes und die Interaktion des HA-Komplexes
individuelle Konzepte, dies beinhaltet auch eine angepasste Steuerung der Immunsuppression in ihrer Zusammenstellung und Intensität. Calcineurin-Inhibitoren nehmen, wie Sie alle wissen, eine zentrale Rolle in
häufig Symptome wie Schmerzen, Luftnot oder Unruhe verbunden sein. Die palliativmedizinische Betreuung stellt dabei eine ganzheitliche Begleitung unter Berücksichtigung auch der emotionalen und spirituellen
Tel.: +49 511 532-4117 Mail: Egen.Christoph @ mh-hannover.de Prof. Dr. med. Nils Schneider (Stellvertretende Projektleitung) Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Tel.: +49 511 532-6530 E-Mail:
tion) in Bezug auf die Behandlungskosten chronischer Erkrankungen weltweit immer noch an vierter Stelle! Neben karies-bedingter Zerstörung der Zahnhartsubstanz gewinnen auch andere Erkrankungen der Za
ng des Mikrobioms. Ab 2022 wird die Sammlung zur Beantwortung spezifischer immunologischer Fragestellungen auf fixierte PBMCs erweitert. Die GAIN-Proben stehen allen GAIN-Projektpartnern, aber auch der
n! Unsere Struktur Wir sind technisch und organisatorisch für die nachhaltige Digitalisierung aufgestellt!
entscheiden, müssen Sie zunächst einen Antrag auf Gasthörerschaft per E-Mail im Studierendensekretariat stellen. Die Deadline hierfür ist: 15. März (für das Sommersemester) 15. September (für das Wintersemester)