pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf der gestörten Regenerationsfähigkeit im Kontext renaler und kardiovaskulärer Erkrankungen. Erfahren Sie mehr über
präventive Beratung mit den Schwerpunkten: Aminosäuredefinierte Diäten: Ahornsirupkrankheit Harnstoffzyklusstörungen Homocystinurie Isovalerianazidämie Phenylketonurie Maternale Phenylketonurie Propion- und
) metabolische und cholestatische Lebererkrankungen (bspw. Gallengansatresie, genetische Stoffwechselstörungen wie M. Wilson) Lebererkrankungen in der Schwangerschaft akutes Leberversagen Patienten/Zuweiser
Um krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane, wie z. B. Entzündungen und Tumore der Lunge, Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder andere Erkrankungen des Herzmuskels, Erkrankungen der Herzklappen, angeborene
Ereignis-Korrelierter Potentiale (EKP). Die Erkennung und die Spezifizierung leichter kognitiver Störungen ist dabei ein Hauptthema. Diese Forschungstätigkeit beinhaltet die Entwicklung diagnostischer Online
Gerinnungsfaktoren und Antikörper. Blutplasma wird vor allem zur Behandlung von komplexen Gerinnungsstörungen im Zusammenhang mit Blutverlusten angewendet. Blutplasma kann durch Plasmapherese isoliert
von Zellteilung oder Zelldifferenzierung. Sind miRNA-Level bei Stress oder Krankheit fehlreguliert, stört dies deshalb Geweberegenerierung und Homöostase empfindlich. Ein weiterer Fokus unserer Forschung
Auch die Eigenschaften der Diffusion von Xenon-Atomen sind nützlich, um frühzeitige Anzeichen der Störung der Struktur des Lungengewebes auf der Ebene der Lungenbläschen zu erkennen. Die funktionelle Lungen-MRT [...] Resonanzfrequenz durch Temperaturänderung. Solche Messungen werden genutzt, um beispielsweise die Zerstörung von Tumorgewebe durch Hitzebehandlung (thermische Ablation) bei gleichzeitiger Schonung von gesundem
einer starken Beeinträchtigung ihrer Arbeitsfähigkeit führen kann. Bisher sind die Ursachen dieser Störungen nicht abschließend geklärt. Wir haben die kognitiven Defizite bei Patienten mit Hepatitis C-Infektion [...] chungen zeigten später in Kombination mit einer automatisierten Bewegungsanalyse, dass eine Funktionsstörung des supplementärmotorischen Kortex und eine daraus folgenden Beeinträchtigung der Bewegungs
Sachgebiet Inventarisierung und Klassifizierung , das Sachgebiet Steuerung Medizintechnik mit der Störannahme , dem Auftragsmanagement, Vertragsmanagement, Logistik und der Dokumentation das Sachgebiet Service