schließlich auf den Punkt: „Wir als Familie sind einfach nur glücklich über jeden Tag, den wir mehr oder weniger gemeinsam verbringen durften und hoffentlich noch lange können.“ Heinz engagiert sich seit 1991 im
Partnern innerhalb und außerhalb des NUM und unter Einbindung bereits vorhandener Infrastrukturen in wenigen Monaten Strukturen zu schaffen, damit die Standorte der Universitätsmedizin ihre Aktivitäten zu COVID-19
s, Schulungsprogramm SPECTRUM zu rtCGM); Entwicklung und Evaluation von Schulungsprogrammen für weniger häufige und seltene Erkrankungen (ModuS: CF, PKU, Kraniopharyngeom, Anaphylaxie, chronischer Bauchschmerz
die auf eine gesündere Ernährung umgestellt haben davon, sich nicht mehr so müde zu fühlen und weniger unter Völlegefühl zu leiden. Eine Verbesserung des Hautbildes kann auch erzielt werden. Sicherlich
). Strukturierte psychosoziale Beratungen und Patientenschulungen für Kinder und Jugendliche mit weniger häufigen und seltenen Erkrankungen sowie deren Eltern und Geschwister werden in den Projekten Ca [...] Entwicklung und Überarbeitung von Curricula und Schulungsmaterialien für verschiedene seltene und weniger häufige Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters Entwicklung eines modularen Qualitätsmanagementsystems [...] Mitarbeiter:innen der Hygiene vor großen Herausforderungen, da sie während ihrer Ausbildung in der Regel wenig auf diese spezielle Aufgabe vorbereitet worden sind. Damit Hygieneteams ihre Aufgaben der Förderung
polarisiertes Laserlicht mit anschließendem Spinaustausch beruht. Der Standort Hannover ist einer der wenigen in Europa, an dem mit hyperpolarisiertem Xenon-129 ein hyperpolarisiertes Medium für die Anwendung
wird. Die Ableitung des Urins erfolgt stattdessen über einen dünnen Katheter aus der Bauchdecke. Weniger Schmerzen Kleinste Schnitte verursachen kaum Schmerzen. In den ersten Tagen nach der OP kann es
humanes IgG, Peroxidase-Reaktion). Die Methode hat gegenüber dem Immunoblot den Vorteil, dass sie weniger aufwendig ist. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz als „Screening“, da im Imunoblot nur bekannte
erkranken? Um diese Fragen zu beantworten, setzen Forschende zunehmend auf sogenannte Organoide. Die wenige Millimeter großen Mini-Organe bestehen aus im Labor gezüchteten Zellgruppen, die organähnliche Strukturen
zu treffen, die Aufgabenverteilung abzustimmen und eine kontinuierliche Versorgung mit möglichst wenig Informations- und Reibungsverlusten zwischen den Beteiligten sicherzustellen. Die Koordination regionaler