Geffers, R., Bektas, H., Manns, M. P., et al. (2013). A Critical Role for Notch Signaling in the Formation of Cholangiocellular Carcinomas. Cancer Cell 23, 784–795. 2012 Alten, L., Schuster-Gossler, K., [...] Groos, S., Ulmer, B., Hegermann, J., Ochs, M. and Gossler, A. Differential regulation of node formation, nodal ciliogenesis and cilia positioning by Noto and Foxj1. Development 139 , 1276–1284. 2011 Girós [...] in the presomitic mesoderm demonstrates uncoupling of somite compartmentalization and boundary formation. Genes and Development , 22, 2166-2171. Estrach S., Cordes R., Hozumi K., Gossler A., and Watt FM
internationaler Kongresse, der Erstellung von Behandlungsleitlinien und der Weiterbildung und Information zum Tourette-Syndrom. Besonders am Herzen liegt uns eine enge Zusammenarbeit mit den nationalen [...] können Kinder (ab 6 Jahre), Jugendliche und Erwachsene mit Tourette-Syndrom teilnehmen. Weitere Informationen unter: https://emalexbiosciences.com/news/emalex-biosciences-announces-first-patient-dosed-in [...] E-Mail mit dem Betreff „Emalex“, wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind oder weitere Informationen wünschen ☎ 0511 532 5527 oder Email: tourette-studien @ mh-hannover.de . Forschungsprojekt 3 NOE-105
dass den Schwangeren bei Aufnahme Blut entnommen wird. Während sie im Detail über die Untersuchung informiert werden, werden das freie beta hCG , das PAPP-A und das PLGF gemessen. Sodann werden verschiede [...] über die Natur, den natürlichen Verlauf, die Behandlungsmöglichkeiten und Prognose des Herzfehlers informiert. Es werden die weiteren Untersuchungsintervalle festgelegt. Die Geburt kann häufig spontan erfolgen [...] Mutter und biophysikalischen Untersuchungen wie beispielsweise Blutdruckmessungen. Alle diese Informationen werden in ein Softwareprogramm eingegeben, um die Risiken für bestimmte Komplikationen zu berechnen
Honjo, U Klemm , KH Lee, N Baumgarth, A Radbruch, F Melchers, H Kubagawa. 2023 . Enhanced Mott cell formation linked with IgM Fc receptor (FcμR) deficiency. Eur. J. Immunol. 53(7):e2250315. C Melcher, J Yu [...] AC Chan, PM Allen and AS Shaw. 2002 . T cell receptor signaling precedes immunological synapse formation. Science . 295:1539-1549 Mitarbeiter Prof. Dr. Kyeong-Hee Lee Professur für Entzündungsforschung
Flemming P, Gressner AM: Analysis of the expression pattern of the latent transforming growth factor beta binding protein isoforms in normal and diseased human liver reveals a new splice variant missing
(polymorphisms) within psychopharmacological treatment. Further, the AMSP project is designed to inform about clinically relevant and/or new ADRs. Surveillance of drug therapy in psychiatry is an integral [...] Clinical Pharmacology, MHH Hannover (Prof. D. O. Stichtenoth, Dr. J. Heck) AMSP Homepage For more information about AMSP eV., see here . Research group members Research group leader Prof. Dr. med. Stefan Bleich
folgende digitalen Technologien: Elektronische Funktionalitäten, z. B. die Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Telemedizin, z.B. Einführung von technischen Geräten zur Durchführung von Telekonsultationen [...] folgende digitalen Technologien: Elektronische Funktionalitäten, z. B. die Einführung eines Krankenhausinformationssystems. Telemedizin, z.B. Einführung von technischen Geräten zur Durchführung von Telekonsultationen
Sturm C. Der Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 172-178 Gutenbrunner C, Egen C , Nugraha [...] Schenke N, Gutenbrunner C. Entwicklung eines bundeseinheitlichen und kostenträgerübergreifenden Antragsformulars für die Einleitung der Anschlussrehabilitation. Projektbericht und Plädoyer zum Abbau admin [...] K, Rohland D, Seger W, Egen C , Tecklenburg A, Gutenbrunner C. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen
und Hochschulen in einer personalen Vielfalt mit Menschen unterschiedlicher Lebensstile und Arbeitsformen wider. Diversity Management ‘Diversity Management’ (DiM) ist ein Personalentwicklungsansatz zur
edaten. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)