Stammzelltransplantation Das pädiatrische Stammzelltransplantationsteam an der Medizinischen Hochschule Hannover führt Transplantationen über das komplette Spektrum maligner und nichtmaligner Erkrankungen [...] haploidente Familienspender. In Hannover legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf innovative zelltherapeutische Ansätze und bringen gentherapeutische Therapieverfahren in die klinische Anwendung. Gerne steht
Biomembranes (BM WP 02) Fluoreszenz-markierte Zelle: Grün: Endoplasmatisches Retikulum Membran, Magenta: Zellmembran, blau: Zellkern. Copyright: H. Bakker - Klinische Biochemie, MHH Qualifikationsziele
Dedifferenzierung hepatozellulärer Karzinome durch Alterationen der Histonmodifikation“. Bis 2009 etablieren Skawran und ihr Team den epigenetischen Schwerkpunkt am Institut für Zell- und Molekularpathologie [...] Expression beim hepatozelluläreren Karzinom” . Das Projekt läuft voraussichtlich bis Ende 2013. Britta Skawran unterstützt die Diagnostik Erblicher Krebserkrankungen am Institut für Zell- und Molekular [...] Mitarbeiterin am Institut für Humangenetik (Herr Prof. Dr. Jörg Schmidtke), MHH und am Institut für Zell- und Molekularpathologie (Frau Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger), MHH. Ab 2004 bis Ende 2006
Enzyms Rho-Kinase (genannt: ROCK), der durch Stabilisierung des Zytoskeletts (Zellgerüst) den Untergang von motorischen Nervenzellen hemmen soll. REFALS: Effects of oral Levosimendan (OMD-109) on respiratory [...] Hirnstamm liegenden motorischen Nervenzellen betroffen werden, ist die Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur geschwächt. Sind die im Rückenmark liegenden Vorderhornzellen erkrankt, entwickeln sich Muskelschwund [...] entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Ablagerung von Eiweißen (Proteinaggregation) in Nervenzellen bei der ALS reduzieren. ORARIALS-01: A Phase III, Randomised, Placebo-Controlled Trial of Arimoclomol
Biochemie der Signalübertragung und -verarbeitung (BCM P 01) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, ve [...] Signalverarbeitung sowie die Anwendung protein-und molekularbiologischer Arbeitstechniken insbesondere der Zell und Gewebekultur wiederzugeben. Sie können die aktuelle Originalliteratur zur Signaltransduktion erfassen [...] Studierenden können ihre Kenntnis zur Nutzung protein- und molekularbiologischer Arbeitstechniken, Zell und Gewebekultur und Planung von Experimenten zur Signaltransduktion anwenden sowie Versuchsdaten
haft Zentrum für Anatomie und Zellbiologie Zentrum Anatomie und Zellbiologie Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Zentrum Biochemie Zentrum Biochemie [...] Infektiologie und Endokrinologie Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für Immunologie und Rheumatologie Klinik für [...] Biochemie Institut für Zellbiochemie Institut für Biophysikalische Chemie Institut für Klinische Biochemie Zentrum Biometrie, Medizinische Informatik und Medizintechnik Zentrum Biometrie, Medizinische Informatik
nlichen Riesenzellen (OGC-Zellen) sind keine eigentlichen Tumorzellen, sondern bilden sich aus Makrophagen im Tumorstroma. Diese Umwandlung wird wohl durch parakrine Signale der Karzinomzellen induziert [...] der molekulare Phänotyp solcher OGC-Zellen näher untersucht. Insbesondere werden OGC Zellen im Tumorstroma von Mammakarzinomen verglichen mit mehrkernigen Riesenzellen, die sich im Kontext von Entzünd [...] gen zum molekularen Phänotyp Osteoklasten-ähnlicher Riesenzellen im Mammakarzinom (2024-2025) Mammakarzinome mit Osteoklasten-ähnlichen Riesenzellen sind eine seltene morphologische Variante des invasiven
zur quantitativen Typisierung von humanen mesenchymalen Stammzellen aus dem Knochenmark verwendet. Hierfür steht auch eine vollausgestatte Zellkultur inkl. Sterilwerkbänken, Inkubatoren und Mikroskopen zur [...] modernster Technik molekularbiologisch, histologisch, immunhistologisch, immunhistochemisch und zellbiologisch, als auch im Tiermodel geforscht werden kann. Dies wird ermöglicht durch neueste Geräte, wie [...] Nukleinsäuren mit zur Grundausstattung, oder ein Homogenisator zur automatischen Verkleinerung von Zellen, Organen und Hartgeweben wie Knochen. Der ELISA-Reader , der bei Eingabe unterschiedlicher Wellenlängen
pathien) vertrat. 2019 bis 2020 leitete sie die pädiatrische Stammzelltransplantation in Essen, bevor sie zum Stammzelltransplantationteam an der Medizinischen Hochschule Hannover wechselte. Wissenschaftlich [...] Medizinische Hochschule Hannover und arbeitete in der stationären und ambulanten Versorgung stammzelltransplantierter Patienten sowie im pädiatrisch-onkologischen Konsiliardienst. 2011 legte sie die Prüfung [...] für Rhabdoidtumoren beteiligt. 2018 bekam sie die Leitung des Pädiatrischen Registers für Stammzelltransplantation (PRST) übertragen. Für die Arbeit an klinischen Studien absolviert sie ein Zusatzstudium
unterdrücken (zum Beispiel Steroide), Transplantation körperfremder Stammzellen oder andere zelluläre Therapien (zum Beispiel eine CAR-T-Zell-Therapie). Auch größere Operationen und Strahlentherapie können hierzu