zwischen assistiertem Suizid und den Rahmenbedingungen und Strukturen des Gesundheitssystems unterstützen. Die Dissemination der Ergebnisse erfolgt über eine Broschüre und ein Fachsymposium. Förderung
aktueller infektionsimmunologischer Fragestellungen. Dabei geht es uns vor allem um ein besseres Verständnis von Erreger-Wirts-Interaktionen sowie den Mechanismen, die der Entstehung und Regulation der i [...] Forschungsgemeinschaft (LO1415/7-1 und DFG Schwerpunktprogram 1937) sowie dem Land Niedersachsen (R2N) unterstützt. Mitarbeiter der AG Lochner Wichtigste Publikationen: Beckstette M, C Lu, S Herppich, EC Diem,
with actin and tropomyosin isoforms, and light chain activation mechanisms. To better define and understand the regulation of nonsarcomeric myosins in mammalian cells, we implement an approach that examines [...] follow the expression and localization pattern of both myosin-18 isoforms in different cell lines to understand their specific roles during cellular processes such as cytokinesis and cardiomyogenesis. Applying
wirkt als neuer Mitspieler auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung auf die Beziehungen und Rollenverständnisse der Beteiligten. Besonders betroffen davon ist die Begegnung von Patient:innen und Ärzt:innen [...] wirkt als neuer Mitspieler auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung auf die Beziehungen und Rollenverständnisse der Beteiligten. Besonders betroffen davon ist die Begegnung von Patient*innen und Ärzt*innen
Inhalt Termine / Anmeldung Das Myomzentrum Fragen und Antworten Kinderwunsch und Myomtherapie Unterstützende Angebote Das Myomzentrum Univ.-Prof. Dr. med. Hillemanns stellt als Direktor der Frauenklinik [...] Beispiel dem Östrogen. Daher sind sie häufig ein Thema bei Frauen im gebärfähigen Alter, also von der ersten Periode bis in die Wechseljahre. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau ein Myom bekommt
Institutsleitung Prof. Dr. Reinhold Förster Foerster.Reinhold @ mh-hannover.de Tel: 0511 - 532 9733 Sekretariat Sekretariat Tel: 0511 - 532 9721 Fax: 0511 - 532 9722 PhD Programm Infection Biology / DEWIN [...] @ mh-hannover.de Tel: 0511 - 532 9742 Arbeitsgruppenleiter:innen Prof. Dr. Reinhold Förster Foerster.Reinhold @ mh-hannover.de Tel: 0511 - 532 9733 Prof. Dr. Armin Braun Braun.Armin @ mh-hannover.de Tel:
nicht vollzogen bzw. rückgängig gemacht. Der Tausch wird selbst bei frühzeitig erteilter Genehmigung erst zu Beginn des Folgesemesters vollzogen. Es ist daher zur Sicherung Ihres Studienplatzes unbedingt [...] (Überweisung der Semesterbeiträge). Bei Vollzug des Tausches werden bereits gezahlte Gebühren erstattet. Hinweise zur möglichen Studienzeitverlängerung Bitte beachten Sie, dass der Wechsel in den Mod
Hendrik Niemann Arzt in Weiterbildung Niemann.Jan @ mh-hannover.de Vanessa Oberstädt Ärztin in Weiterbildung Oberstaedt.Vanessa @ mh-hannover.de Fabian Ifeanyi Onyeche Arzt in Weiterbildung Onyeche.Fabian
die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Die in der MHH gewonnenen Daten werden verwendet zur Unterstützung der Patientenversorgung, zur Qualitätssicherung und für Zertifizierungsverfahren, als Grundlage [...] Folgende Leistungen können von der Tumordokumentation angeboten werden: Bereitstellung von Daten und Erstellung von Auswertungen für wissenschaftliche Projekte Recherchen im Patientengut zur Planung von Studien [...] werden. Hinweise: Es handelt sich um kein zertifiziertes Statistiksystem, lediglich um ein Unterstützungsangebot. Die Angebote auf diesen Seiten funktionieren nur, wenn im Browser "Aktive Elemente" bzw.
ECMO has emerged as a therapeutic cornerstone for many patients and its use is of major interest in modern critical care medicine. Our group tries to better understand who might ultimately benefit from [...] (MHH, Hannover) and PD Klaus Stahl (MHH, Hannover). Our experimental interest lies on better understanding processes underlying the pathology of ARDS and septic shock, with a focus on the role of immune [...] al care settings such as cancer treatment have been recently performed with success, we aim to understand the biological underpinings of sepsis and ARDS subphenotypes so that personalized therapeutic