Sicherheit, also wieder HD? Prof. B. - ich war inzwischen in die Erwachsenen-Abteilung gewechselt - versuchte mich von der Peritoneal (Bauchfell) - Dialyse (PD) zu überzeugen. Schlauch im Bauch? Wie doof! Ich [...] Anruf erreichte mich in Oldenburg, wo meine Freundin inzwischen als angehende Augenärztin ihr Glück versuchte. “Wir haben eine Niere für Sie!“, ich nahm das Angebot an. Damit hatte sich die Lebendspende, um [...] Geburtstag die Klinik stark hör- und sehbehindert verlassen. Mein Bruder, der mich fast täglich besucht hatte, fuhr mich zu meinen Eltern. Ich blieb lange bei einem weiteren Bruder und zog schließlich
Maschinenperfusionssystem verbunden ist. Ein internationales Team, dem auch MHH-Forschende angehören, untersuchte in einer multizentrischen Studie, ob das System Hope (hypothermische oxygenierte Perfusion) für
basiert auf dem D-Index (Discipline H-index), der nur Veröffentlichungen und Zitationswerte für eine untersuchte Disziplin umfasst. Die Rangliste umfasst nur führende Wissenschaftler mit einem D-Index von mindestens
Blutgruppenmerkmalen (AB0, Rhesus und Kell) Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) Antikörpersuchtest Direkter Antihumanglobulin-Test (Coombstest) Erweiterte Differenzierung erythrozytärer Antigene
Hannover (M. Sc.) Masterarbeit: Der Zusammenhang zwischen posttraumatischer Belastungsstörung und Kaufsucht in der Bevölkerung 2015 Bachelorabschluss Management im Gesundheitswesen an der Ostfalia Hochschule
Sozialministerin Behrens besucht MHH-Kinderschutzambulanz Ministerin informiert sich über Verdachtsabklärung von Misshandlungs- und Missbrauchsfällen im Institut für Rechtsmedizin Prof. Dr. Anette Debertin
Das passt bestens zur Unterrichtszeit ihrer achtjährigen Tochter, die im Weetzen die Grundschule besucht. „Wir verlassen morgens gemeinsam das Haus und kommen mittags auch ungefähr gleichzeitig zurück“
eine Mutation identifiziert werden, wird diese weiter Im Zellkulturmodell und im Zebrafisch-Modell untersucht werden. Weiterhin werden Hautbiopsien bei Patienten mit Mutationen entnommen um die spezifischen
Hämatologie und Onkologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité Campus Mitte) entstand, untersuchte die Wirkung von Hitzeschockprotein 90-Inhibitoren beim Multiplen Myelom. Ende 2018 begann Frau
wieder an die MHH zurück. Hier erforscht er, wie Leukämien bei Kindern und Jugendlichen entstehen und sucht Faktoren, die für den Verlauf der Krankheit unter Therapie verantwortlich sind. Besonders wichtig