en von Patienten sowie für schulische und kirchliche Einrichtungen. Der hohe eigene Qualitätsanspruch und die Kundenorientierung wird durch Umsatzzahlen, Hygieneprüfungen, Patientenbefragungen, aktive [...] Willkommen Unser Küchenteam stellt sich täglich der Herausforderung, rund 5.000 Mahlzeiten für Patienten und bis zu 2.000 Mensa-Menüs für Beschäftigte, Studierende und Gäste zuzubereiten. Die Produktion [...] Kostaufbau nach gastro/enterologische OPs, keimreduzierte Kost, pseudoallergenarme Kost, Kost für CF-Patienten) wird von den medizinischen Abteilungen sehr geschätzt. Kontakt Abteilungsleitung Herr Stefan
Das Schwierige bei solchen Vergleichen ist: Die Empfänger der Klappen, die Patienten, sind sehr unterschiedlich. Das Patientenalter, Voroperationen und die Art der Fehlbildung haben einen ganz wesentlichen [...] angeborene Herzfehler“ geführt. Derzeit beteiligen sich etwa 50.000 betroffene Patienten daran. Bei vielen Tausend dieser Patienten aus ganz Deutschland wurde die Lungenschlagader ersetzt. Ihre Ergebnisse werden [...] dieser Herzkammer eine Klappe: Die Klappe der Lungenschlagader (Pulmonalklappe). Bei einigen tausend Patienten in Deutschland funktioniert diese Klappe nicht, so dass sie durch eine Ersatz-Lungenschlagader-Klappe
zu machen“ Ein Kommentar von Patientenvertreterin Silke Schwethelm zur Eröffnung der Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie Stand: 21.10.2022 Patientenvertreterin Silke Schwethelm. Foto: privat [...] privat „Als Patientenvertreterin des Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) freue ich mich sehr über die Eröffnung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie [...] Brustkrebs-Selbsthilfegruppe. Aus Erfahrung weiß ich, dass viele von uns Krebspatientinnen und -patienten neben der konventionellen medizinischen Behandlung naturheilkundliche beziehungsweise komplemen
Ernährung und Patientenwille: juristische und ethische Aspekte am Beispiel der Patientenverfügung.“ Fachtagung des Diakonie Bundesverbandes. Berlin, 02.12.2008 „Organspende und Patientenverfügung – eine ethische [...] 18.06.2013 „Therapiebegrenzung und Patientenwille.“ Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) der MHH. Hannover, 17.06.2013 „Patientenverfügung und juristische Stellvertreter in [...] 04.12.2013 „Der mutmaßliche Patientenwille: Hilft er in der Praxis? … aus Sicht des Arztes.“ DIVI Jahrestagung 2013. Leipzig, 06.12.2013 „Ermittlung des Patientenwillens in der Radiologie.“ Fortbildung
Durchführung einer Klinischen Studie. Vor dem Einschluss in eine Klinische Studie erhalten alle Patient:innen eine Patient:inneninformation bzw. eine Einwilligungserklärung. Diese erläutert ausführlich das Ziel [...] fortlaufend klinische Studien der Phase I - IV durch, um die Behandlungsmöglichkeiten für unsere Patient:innen zu verbessern. Klinische Studien werden durchgeführt, um zu prüfen, wie wirksam, verträglich [...] strenge Reglementierungen und festgelegte Verfahren, die durchlaufen werden müssen bevor sie an Patient:innen angewendet werden dürfen. Es gibt unterschiedliche Arten von Medikamenten-Studien. Ein neuer
Patientinnen und Patienten ermöglicht und kleine Bewegungen ausgleichen kann. Die kontinuierliche Beobachtung und Kontrolle der Patientenoberfläche erlaubt es, die Patientinnen und Patienten genau zu positionieren [...] Zudem wird vor Beginn jeder Behandlung der individuell für den einzelnen Patienten erstellte IMRT- / VMAT-Plan vor Anwendung am Patienten selbst auf Richtigkeit überprüft (sogenannte „Verifikation“). Durch [...] ierte Rotationsbestrahlung. Dabei rotiert das Bestrahlungsgerät während der Bestrahlung um den Patienten und verändert (=moduliert) dabei computergestützt die Form des Bestrahlungsfeldes und gleichzeitig
Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung unserer Patienten durch die Arbeit im Früh-, Spät- [...] zusammen, die alle das gleiche Ziel haben: die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung [...] Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule oder peripherer Nerven. Zum Spektrum
Die Patientenuniversität startet in eine neue Runde wir von der Diätschule sind auch mit dabei! Die Patientenuniversität der MHH Richtige Ernährung bei Arthrose Gesundheitsfragen verständlich beantworten [...] beantworten und Medizin der breiten Öffentlichkeit vermitteln-dies ist das Ziel der Patientenuniversität, die am 20.10.2020 in eine neue Runde startet. In zahlreichen Online-Vorträgen werden dieses Jahr verschiedene [...] dargestellt. Das Ergebnis des Videodrehs können Sie hier sehen. Weitere Informationen zur Patientenuniversität
und Karzinogenese bei PatientInnen mit Leberzirrhose". Was verbirgt sich dahinter? Die so genannte systemische Inflammation, also eine Entzündung im ganzen Körper, kann bei Patienten mit Leberzirrhose v [...] Christin Kusche: Immunprofile bei Patienten mit Leberzellkarzinom Frau Kusche, Sie werden sich nun ein Jahr lang mit den Immunprofilen von Innate Lymphoid Cells (ILCs) bei Patienten beschäftigen, die an einem [...] T-Zellen) in Patienten mit Hepatozellulärem Karzinom vor und nach Therapie mit neuer Standardtherapie Atezolizumab und Bevacizumab.". Nadine Zehrfeld: Kardiovaskuläres Risiko bei Patienten mit Sjögren-Syndrom
unterschiedlichen Ebenen für alle Zielgruppen, Patientenintegration und lebenslanges Lernen. Unsere Angebote der OnkoAkademie richten sich an Patientinnen und Patienten, die interessierte Öffentlichkeit, medizinisches [...] sowie Studierende. Veranstaltungen für Patientinnen und Patienten und die interessierte Öffentlichkeit Das CCC Hannover bietet Patientinnen und Patienten sowie ihren Zu- und Angehörigen verschiedene Veranstaltungen [...] Die OnkoAkademie des CCC-N® am Standort Hannover Netzwerkbildung | Kompetenzvermittlung | Patientenintegration | Lebenslanges Lernen Die OnkoAkademie des CCC-N® am Standort Hannover unterstützt das Ziel