nutzen Die Förderung akademischer Karrieren in der medizinischen Forschung ist der Grundpfeiler für Exzellenz in Wissenschaft und Patient:innenversorgung. Dabei gilt es die Diversität der Talente und ihrer [...] strukturelle Hürden in Karrierewegen dieser Talente zu erkennen und zu überwinden, die Integration exzellenter Wissenschaftler:innen in das Forschungsumfeld der MHH zu etablieren, Lücken in der Karrierepipeline [...] zentraler Bestandteil eines jeden Karriereprogramms an der MHH. Ziel ist es, wissenschaftliche Exzellenz mit besonderem Fokus auf medizinische Translation zu fördern. Kernelemente der Förderung von Talenten
Analyse in unser Labor geschickt. Unser übergeordnetes Ziel war es, die klinische Relevanz zellulärer und nicht-zellulärer Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) zu analysieren. Die klinischen
Hydroxyäthlystärkelösung) sowie eines gerinnungshemmenden Mittels (Citrat) in den Zellseparator geleitet. Im Zellseparator rotiert eine Zentrifuge mit einem Zentrifugeneinsatz aus Kunststoff. In der Zentrifuge [...] Stunden. Da nur Einmalartikel verwendet werden, ist eine Übertragung von Krankheiten durch die Zellseparation nicht möglich. Granulozytenkonzentrate werden wenige Stunden nach Herstellung frisch transfundiert
Fehlen der spezifischen Immunität. Kombiniert bezeichnet, dass die Störung von sowohl B- als auch T-Zellen betrifft. SCID ist die Bezeichnung für ein klinisch und laborchemisch definiertes Syndrom, dem [...] die Diagnose eines SCIDs zu sichern bzw. auszuschließen. Hierzu führen wir zur Bestimmung der Immunzellen so schnell wie möglich eine Blutentnahme durch, bei Bedarf können die Kinder direkt stationär
Säulen Zell- und Molekularbiologie , Infektionsbiologie und Pathophysiologie/Pharmakologie : Die Säule Zell- und Molekularbiologie vermittelt vertiefende Kenntnisse in den Modulen Zellbiologie und Mol [...] Verständnis für die medizinische Relevanz wissenschaftlicher Fragestellungen. Hier werden zusätzlich zu zellulären Mechanismen und Methoden auch systemische Aspekte und Methoden der Physiologie und Pharmakologie [...] Einführung in die Biochemie der Signalübertragung und -verarbeitung, Organogenese und Regeneration, Stammzellbiologie und Tissue Engineering, Experimentelle Hämatologie, Transplantationsimmunologie, Molekulare
durch die Mitarbeiter des Sorterlabors nach den Angaben der Nutzer zu dem geplanten Experiment (Zellzahl, Zellart, benötigte Reinheit, evtl. erforderliche Umbauten und Einstellungen). Die Mitarbeiter des S [...] Buchung des Termins im Online-Kalender . Die Verwendung des FACSAria Fusion Zellsortierers soll präferentiell für Zellsortierungen erfolgen, bei denen entweder besondere Anforderungen an die biologische [...] spezielle Fluorochrom-Kombinationen). Die Mitarbeiter des Sorter-Labors behalten sich vor, Zellsortierungen ohne diese Anforderungen auch an anderen Geräten durchzuführen. Auf dem Buchungsformular gibt
Ihnen ein Starterpaket zur Etablierung einer eigenen Gruppe sowie exzellente Strukturen zur Förderung Ihrer Karriereentwicklung in exzellenten Forschungsverbünden.Integration in die jeweiligen Clusterinitiativen [...] einer Nachwuchsgruppe Ausschreibung für Clinician & Medical Scientist in Vorbereitung auf die Exzellenzinitiative Die Medizinische Hochschule Hannover ist eine der führenden medizinischen Universtäten Deutschlands [...] Als eine der forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtungen Deutschlands bietet die MHH exzellente Voraussetzungen für junge Wissenschaftler:innen. Dabei liegen die wissenschaftlichen Schwerpunkte
Medizin/experimentelle Chirurgie, Zelltherapie und Onkologie. Die vorhandene Ausstattung ermöglicht experimentelles Arbeiten mit Schwerpunkten in Zellkultur und Zellbiologie, Durchflusszytometrie, sowie M
humanen pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten; (2) Verständnis der Auswirkungen von Missense-Mutationen in sarkomerischen Proteinen auf die subzelluläre und zelluläre kontraktile Funktion [...] myofibrillären Reifung von aus humanen pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten", Projektleiter: Iorga B., Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Seit 2017 [...] Myofibrillen aus humanen embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen von FHC-Patienten", Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Förderung: DFG) 2013-2014 :
hinau s. Zell- und Gen-basierte Therapien, die von der Transplantation von klassischen blutbildenden oder mesenchymalen Stammzellen bis zu den fortschrittlicheren Strategien mit CAR-T Zellen und induzierten [...] Schlüsselrolle in der translationalen Medizin haben. Der fachliche Fokus liegt im Allgemeinen auf zellbasierten und/oder gentherapeutischen Therapien . Das Organ- bzw. Krankheitssystem ist dabei offen und kann [...] Behandlungsstrategien in der regenerativen Medizin zu ermöglichen. Der fachliche Fokus liegt auf zellbasierenden sowie gentherapeutischen Therapien ist jedoch nicht auf spezifische Organe, Gewebe oder Erkrankungen