20(5):499-506. Schneider N, Dreier M, Amelung VE , Buser K. Analysen der Krankenhausaufenthalte von verstorbenen Krebspatienten unter regionalspezifischen Gesichtspunkten. Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; [...] Amelung VE . Integrierte Versorgungssysteme in Kalifornien - Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren der ersten 10 Jahre und Impulse für Deutschland. Das Gesundheitswesen 2004; 66:649-655. Buser K, Schneider N [...] Amelung VE (2023). Tensions between the Professions: How Integrated Care Can Benefit from Better Understanding and Managing Conflicting Perspectives and Demands. International Journal of Integrated Care, 2023;
erung der Erstellung von Dialogprogrammen. APL-Journal (5), Mai 1986, S. 54-62. Heiselbetz C, Koch A (1985): EINGABE - eine APL-Funktion für Programmierer zur Rationalisierung der Erstellung von Dialo [...] Jungmann. 2009. “Gesundheits- Und Entwicklungsförderung Durch Hausbesuche Für Erstgebärende Frauen in Schwierigen Lebenslagen – Erste Ergebnisse Aus Der Evaluationsforschung Des Modellprojektes „Pro Kind“.” [...] Jungmann T (2009): Gesundheits- und Entwicklungsförderung durch Hausbesuche für erstgebärende Frauen in schwierigen Lebenslagen – Erste Ergebnisse aus der Evaluationsforschung des Modellprojektes „Pro Kind“. Poster
ongoing clinical projects, emphasis on diagnostic and predictive improvements as well as the understanding of AIH pathogenesis. A dedicated session will focus on the patient’s perspective. To learn from
Sveen U, Bautz-Holter E, Jahnsen R, van Walsem M, Bragstad L, Hjelle E, Klevberg G, Oretorp P, Habberstad A, Hagfors J, Væhle R, Engen G, Gutenbrunner C. The Challenges of describing rehabilitation services:
rehabilitation medicine; 56: 396-410 Gutenbrunner C, Ward AB, Li LSW, Guzman M, Fialka-Moser V, Vanderstraeten G, Imamura M, Stucki G. Spectrum of topics for world congresses and other activities of the
(DRV-Schriften, 126), S. 176-178. Online verfügbar. Kirsch, C. , Leddin, D. (2021): Auswirkungen des ersten Corona bedingten Teil-Lockdowns auf die Langzeiteffekte einer Mutter-Kind-Maßnahme. In: Deutsche
eingeschränkt. Eine Besonderheit stellt die transplantierte Niere dar, in der komplexe, nur teilweise verstandene Interaktionen zwischen immunologischen, infektiologischen, medikamentös-toxischen Prozessen bei
Janssen, A., Schimrock, A., Georgiev, H., León-Lara, X., Weiss, S., Huehn, J., Prinz, I., Krueger, A., Foerster, R., Walzer, T., & Ravens, S. (2023). RORγt+ c-Maf+ Vγ4+ γδ T cells are generated in the adult thymus
Anna-Lena Neehus Shifaa Abdin FWJ Nihan Kutlu Julia Reineke Lasse Sprenger Nele Schwarzbach Masterstudenten Greta Meyer Philipp-Joel Mroch Kristina Manthe Bernd Büscherhoff Luisa Bach Josephine Pötzsch
DFG-geförderten Projekt mehrere hiPSC-Linien mit unterschiedlichen Mutationen in cMyBP-C, um das Verständnis der molekularen Mechanismen, die zur Entstehung der Krankheit beitragen, zu verbessern. Unsere