Kinderendokrinologie – Übersichtsseite Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Über die Kinderendokrinologie an der MHH In der kinderendokrinologischen Ambulanz [...] Pubertätsentwicklung und des Wachstums. Hinzu kommen komplexe Erkrankungen, zum Beispiel nach Nieren-, Leber-, Herz-Lungen-, oder Stammzelltransplantation. Auch chronische Erkrankungen werden in unserer Ambulanz
NOVELLE (Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase) tätig. Aktuell arbeitet sie im G-BA-geförderten Projekt pallcompare ( Inanspruchnahme und Outcomes [...] g. Die bisherigen Forschungsschwerpunkte von Juliane Poeck liegen im Bereich der Versorgung am Lebensende und der qualitativen Versorgungsforschung.
Sterile Entzündung und angeborene Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen Unsere Gruppe hat die GRAFT-Studie („Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) to treat acute-on-chronic liver [...] klinische Relevanz zellulärer und nicht-zellulärer Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) zu analysieren. Die klinischen Untersuchungen wurden durch Experimente im Mausmodell und
Pflegerische Schwerpunkte Folgende Erkrankungen werden auf der Station 78 behandelt: Lebererkrankungen: Hepatitis, Leberzirrhose Infektionskrankheiten: Hepatitis, Herpes, Tuberkulose, Syphilis, Malaria, Toxoplasmose [...] Nachsorge bei: Leberpunktion, Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, TACE, RFA, Bronchoskopie, EBUS, Herzkatheter, Stent-Anlagen, Drainageanlagen, Dialyse, Knochenmarkpunktion, Lebertransplantation und Lungentr
beschäftige ich mich mit den existentiellen Herausforderungen des Lebens. Mein ganzes Berufsleben ist mir der Tod aber auch das Leben und Überleben sehr nahe. Ich kann mich nicht verstecken und die He [...] Herausforderungen der Erkrankung, der Therapie und den Komplikationen umzugehen und diese in ihre Lebenswelt zu integrieren. Was macht Ihrer Meinung nach eine Fachkraft für Onkologische Pflege aus? Die B [...] deren Angehörige zu hören und vernünftige Lösungen für Probleme zu finden, die in die jeweilige Lebenswelt passen. Wir lernen von unseren Patienten und deren Angehörigen, wenn wir zuhören.
rf ggfs. natürlich länger. Heimmonitoring nach einem lebensbedrohlichem Ereignis/ bei SIDS-Geschwisterkind Säuglinge nach einem lebensbedrohlichen Ereignis sollten für 4 Wochen überwacht werden, da in [...] Überwachung für die ersten 9 Lebensmonate erfolgen, da sich in diesem Zeitraum 95% aller SISD-Fälle ereignen. Die restlichen 5% der Fälle ereignen sich bis zum 5. Lebensjahr. Hat sich der plötzliche Kindstod
Patientenverbände Von der Wartezeit über die Operation bis hin zum Leben mit dem neuen Organ: In allen drei Stadien können für die Patient*innen und ihre Angehörigen belastende Fragen und Situationen entstehen [...] Netzwerk Spenderfamilien Das Netzwerk Spenderfamilien macht sich stark für den Organspender als Lebensretter in der Gesellschaft, für eine entsprechende Dankeskultur und für Organspende. Kontakt: spenderfamilien
Versorgung von Patienten mit kombinierten Organtransplantationen, wie die Herz-Nieren- oder Herz-Lebertransplantation, in enger Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen. Eine wesentliche Aufgabe bei
zudem multidisziplinär mit intensivmedizinischer Behandlung, vielfachen Endoskopien und einer lebenslangen Nachbetreuung. Wegen der häufig komplexen Probleme und der Multimorbidität der Patienten wird [...] Langzeitverlauf kommt es häufig zu persistierenden Symptomen und zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität, weshalb ein systematisches Nachsorgeprogramm für das Zentrum ausgearbeitet ist. In diesem Z
Pneumologie : ECMO-Therapie und ihre klinische Anwendung Gastroenterologie :Strategienbeiakutemundakut-auf-chronischemLeberversagen Kardiologie : Mechanische Kreislaufunterstützung Ein besonderer Schwerpunkt