sphasen nicht nur zu lokalen Störungen, sondern auch zu Fehlbildungen neuronaler Schaltkreise führen, die mit Verhaltensdefiziten und sogar neuropsychiatrischen Störungen verbunden sein können, ist ein
Effekte der DBS auf pharmakologisch induzierte PPI-Defizite sowie auf andere kognitive und emotionale Störungen, die mit diesen Defiziten assoziiert sind. Wir konnten bereits zeigen, dass die neuronale Aktivität [...] mationen. Auch diese ist bei bestimmten neuropsychiatrischen Erkrankungen wie der Schizophrenie gestört. Als Verhaltensparadigma nutzen wir das sogenannte Dreiklassen Oddball Paradigma, bei der die Ratte
e, Multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (Glutaracidurie Typ II), Störungen der Remethylierung, Methylmalonacidurie und Störungen des Vitamin-B12-Stoffwechsels, Hypermethioninämie, Homocystinurie, A [...] kleinen Mengen von Trockenblut zur Erfassung von Kindern mit einem hereditären Risiko einer Fettstoffwechselstörung Bestimmung von TREC (T-cell receptor excision circles) bei Kindern mit kardialen Erkrankungen
molekularbiologischer und gentechnischer Erkenntnisse zur Beschreibung von Formations- und Differenzierungsstörungen bedient sowie auf das Erhardt-Developmental-Prehension-Assessment zur systematischen Beobachtung [...] nalytik und Gentechnik beruht und eine exakte Voraussage frühkindlicher bzw. embryonaler Entwicklungsstörungen auf der Grundlage des individuellen Entwicklungsstandes erlaubt. Im Anschluss stellte Herr [...] Mann zur Diagnostik und Behandlung der radialen Klumphand, einer Handfehlbildung, die schwerste Formstörungen des Unterarmes und der Hand hervorrufen kann und die ein aufwendiges und abgestuftes Behandlu
men, die darauf abzielen, neuartige, fortschrittliche Therapeutika für pädiatrische genetische Störungen zu entwickeln, die das ZNS, die Lungen, die Leber und andere Organe betreffen.
skosten chronischer Erkrankungen weltweit immer noch an vierter Stelle! Neben karies-bedingter Zerstörung der Zahnhartsubstanz gewinnen auch andere Erkrankungen der Zahnhartsubstanz wie Erosionen , die
Rehabilitation sowie Schmerzmediziner um die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexen Störungen am Bewegungsapparat interdisziplinär kümmern. Besondere Aufgaben Im Rahmen des CEB finden alle vier
aktuell: SET-Studie – Entwicklung und Validierung eines psychometrischen Screeninginstruments zu Essstörungen bei Diabetes (Förderung: Stiftung „Das zuckerkrankes Kind“) Entwicklung von Europäischen Standards
e wie XIAP) Phagozytendefekte (z.B. Septische Granulomatose, Leukozytenadhäsionsdefekte (LAD)) Störungen des angeborenen Immunsystems (z.B. IRAK4, MyD88, MSMD (fehlende Abwehr gegenüber Mykobakterien))
echstunde) Beratung Indikation und Durchführung einer allogenen Stammzell-Transplantation Gerinnungsstörungen bei MPN, schwere Thrombosen und Blutungen Beratung zu klinischen Studien und neu zugelassenen