bevor, so werden Sie nach Möglichkeit in einem Ein- oder Zweibettzimmern auf unserer modernen Transplantations- und Privatstation 85 untergebracht. Professor Schmelzle führt seine Operationen stets persönlich
die einen Bruton-Tyrosinkinase-(BTK-)Inhibitor einschließen) B-ALL (bis 25 Jahre: Rezidiv nach Transplantation, oder zweites oder späteres Rezidiv; ab 26 Jahre: rezidivierte oder refraktäre B-Zell-Vorläufer
rundeten das Programm ab. DGAV OP-Workshop 22. - 23.05.2025 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Transplantation solider Organe stellt weiterhin die Behandlung der Wahl bei verschiedenen chronischen Erkrankungen [...] zahlen wollen wir uns in dieser Nierentransplantationskonferenz dem nächsten Biomarker nach Transplantation widmen, dem Torque-Teno-Virus. Wie Sie wissen, würden wir uns bei unseren Patienten eine optimale [...] Beekum eine umfas sende Übersicht über die chirurgischen Therapieoptionen gibt von Resektion bis Transplantation. Im Folgenden wird Prof. Vogel einen Überblick über die spannenden Daten des letzten Jahres zur
es sich bei CMV um einen ernstzunehmenden Erreger, der zu schweren infektiösen Problemen nach Transplantation beitragen kann. Trotz sehr strukturiertem Monitoring und Einsatz von CMV-Prophylaktika, ergeben
aboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) und Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit Unterstützung von
signifikant geschont werden. Diese Ergebnisse wurde jetzt im hochrangigen „American Journal of Transplantation“ zur Veröffentlichung angenommen (Saunders et al. Am J Transplant. 2021 Aug 28. doi: 10.1111/ajt
Hochschule Hannover Abteilung Chirurgie für angeborene Herzfehler Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie OE 6215 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon +49 511 532-9829 oder
Medicine Hannover Medical School Hochschulinterne Leistungs Förderung (HiLF II) Research Center for Transplantation (Transplantationszentrum Tx) Foundations Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) German Healthcare
Pulmonalklappe“, erklärt Professor Dr. Axel Haverich, Leiter der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) und Koordinator von ARISE. Dezellularisierte „Homografts“ sind m
SFB738-Projekt A8 - "Prevention of acute Graft-versus-Host Disease after allogeneic Stem Cell Transplantation by molecular targeting of anti-apoptotic proteins in activated donor T cells" Kooperation mit