bietet einen umfassenden Service rund um Bioproben für alle Abteilungen, Institute und Partner der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Konzeptionelle Unterstützung für die Integration der Biobank in Studien
bei geringer Invasivität erreicht werden. Moderne, schonende Anästhesieverfahren und die intensivmedizinischen Möglichkeiten der MHH tragen ebenfalls zum Therapieerfolg bei.
nach Baden-Württemberg. Die Sekretärin aus dem REBIRTH-Zentrum für translationale regenerative Medizin betreut in der Nähe von Stuttgart ihren 98-jährigen Vater. „Er lebt zu Hause, ist aber schon sehr
(ISCT)“ mit den Themenschwerpunkten Gentherapie, Zelltherapie, Stammzellbiologie und Regenerative Medizin wird von den o. g. vier Gesellschaften zusammen mit dem Exzellenzcluster REBIRTH gestaltet und findet
Gesundheitliche Ungleichheit Lehre Modellstudiengang Medizin: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) Modellstudiengang Medizin: Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums (1. [...] Studiums wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Rostock seit 10/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Soziologie im Projekt „Morbiditätskompression“
Herzfehlerlexikon Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Herzfehler - verständlich erklärt! Oft ist es gerade am Anfang nicht einfach zu verstehen, was für ein Herzfehler
Stammzelle Arbeitsgruppe Dr. med. Annette Sander Forschungschwerpunkte Versorgungsforschung Palliativmedizin Onkologische Langzeitnachsorge & Transition Integrative Onkologie Weiterführende Links zum
hstunde In der Neutropeniesprechstunde des SCN-Registers bieten wir Ihnen in der MHH folgende medizinische Leistungen an: Spezielle Beratung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit nachgewiesener
MHH.KIM.Telematik empfangen und Briefe an Ärztinnen und Ärzte versenden. KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ist ein sicheres Kommunikationstool der Bundesregierung zum Austausch von Daten zwischen Kliniken
Brustkrebsoperation aus Sicht von Beraterinnen und erwerbstätigen Patientinnen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 106: 168-181 Noeres D (2019). Zurück ins Arbeitsleben: Was brauchen Menschen