Forschung Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschung in Verbünden und Projekten. BREATH DZL BREATH ( B iomedical R esearch in E nd-stage a nd Obs t ructive Lung Disease H annover) vereint in e [...] beantwortet. HEAL EU finanziert Forschungsprojekt "HEAL" zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „HEAL“, an welchem insgesamt [...] tegie unterstützt werden. Zur Projektseite TACTiC Mini-Herzen für die Forschung Ersatz für Tierversuche: Einem MHH-Forschungsteam ist es gelungen, erstmals ein blutbildendes Herzorganoid herzustellen.
en Forschungsprozesse. Darüber hinaus gewährleistet unser Forschungsmanagement die kontinuierliche Weiterentwicklung sämtlicher Strukturen, welche für effiziente und effektive Forschungstätigkeiten er [...] e Weiterentwicklung der klinikeigenen Forschungsstrukturen Kontinuierliches Controlling des gesamten Forschungsbudgets Inhaltliche Gestaltung der Forschungsseiten des Internetauftritts Unterstützung bei [...] Das Forschungsmanagement der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie English version Das Forschungsmanagement der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie unterstützt
Teams in Forschung und Versorgung zu arbeiten. Die Interprofessionalität wird ermöglicht durch konsequente Orientierung des Curriculums an gesundheitsbezogenen Aufgaben- und Forschungsthemen sowie durch [...] Institutionen des Gesundheitswesens sowie in der Forschung Aufgaben zu übernehmen. Das Masterstudium qualifiziert Absolventinnen und Absolventen u.a. für Forschung und Evaluation in bevölkerungsbezogenen und [...] nen Forschung, Administration und theoriegeleiteten Praxis. Über die anschließende Promotion oder Habilitation ist eine Weiterentwicklung in Richtung universitärer und außeruniversitärer Forschung und
ich „Gerätebau“ zusammengefaßt. Die Zentralen Forschungswerkstätten unterstützen die Institute und Einrichtungen der MHH bei Lehr- und Forschungsaufgaben. Private Aufträge können nicht bearbeitet werden [...] Bei der Auftragsannahme haben die Forschungswerkstätten wirtschaftliche Gesichtspunkte angemessen zu berücksichtigen. Müssen Aufträge von den Forschungswerkstätten aus terminlichen oder wirtschaftlichen [...] nicht den Zentralen Forschungswerkstätten angehören, ist aufgrund der gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nicht vorgesehen. In Ausnahmefällen kann der Leiter der Forschungswerkstätten eine schriftliche
Herzlich willkommen auf der Website des Forschungsverbundes Familiengesundheit Der Forschungsverbund Familiengesundheit ist ein Zusammenschluss von Vorsorge- und Rehabilitationskliniken für Mütter, Väter [...] Angehörige und einem wissenschaftlichen Team der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Forschungsverbund betreibt im Bereich der Vorsorge und Rehabilitation [...] Mütter/Väter und ihre Kinder sowie für pflegende Angehörige Forschung Konzeptentwicklung Qualitätsmanagement Damit leistet der Forschungsverbund einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der
Herzlich willkommen im Chirurgischen Forschungslabor Das Chirurgische Forschungslabor... ... ist die zentrale Forschungseinheit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Die hier [...] ytometrie, sowie Molekularbiologie und Proteinbiochemie. Das Chirurgische Forschungslabor dient nicht nur als Forschungsfläche für die Projektarbeit, sondern es ist auch wissenschaftliche Ausbildungsstätte [...] Katrin(at)mh-hannover.de Sekretariat: ☎ 0511-532 6316 ChirurgischesForschungslabor(at)mh-hannover.de Postanschrift: Chirurgisches Forschungslabor, OE 6229 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str
P 04) Qualifikationsziele Das Modul befasst sich mit der Forschungsdatenerhebung und dem Forschungsdatenmanagement in der Klinischen Forschung und beim Biobanking. Die Studierenden erwerben Grundlagen- [...] und qualitätsgesicherten Forschungsdatenerhebung und zur Planung und Durchführung klinischer Studien sowie des Biobankings und zum Umgang und der Verarbeitung von Forschungsdaten. [...] sich mit grundlegenden Zusammenhängen der Datenerhebung und des Datenmanagements bei klinischen Forschungen und beim Biobanking. Sie kennen verschiedene Anwendungsszenarien, können diese einschätzen und
translationale Forschung ein essenzieller Bestandteil unseres Forschungsprofils. Schwerpunkte der Forschung sind: - DFG-, EU-, Krebshilfe- und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekte [...] nen Forschung bei akuten und chronischen Leukämien ist. Das Netzwerk umfasst alle größeren Studiengruppen in Deutschland, die sich zurzeit mit Leukämien (MPN, AML, CML, ALL, MDS) in der Forschung und in [...] werden als Exzellenzprojekte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Für weitere Informationen zur klinischen und präklinischen Forschung folgen Sie bitte den folgenden Links!
sowie unsere externe Forschungsdatenbank (Forschungsinformationssystem) zählen, ermöglichen den offenen Zugang zu und Austausch von Forschungsergebnissen und Forschungsinformationen. Dabei wird, soweit [...] einem Forschungsprozess verwendeter Hard- und Software (z. B. Geräte, Betriebs- und Forschungssoftware, Analysecode) stärkt zudem die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten. Dazu [...] sowie auf das hauseigene Repositorium RepoMed zurückgreifen. Die Forschungsdaten-Policy beschreibt weitere Details zum Umgang mit Forschungsdaten an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Bibliothek, das
Forschungsverbünde Sonderforschungsbereich 738: Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate Laufzeit: 2007 bis 2019 Sprecher: Prof. Michael Manns, MHH (bis 12/2018) / Prof. Arnold Ganser [...] Xenotransplantation beim Menschen klinisch zu erproben. Im Sonderforschungsbereich Transregio 127, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2016 gefördert wird, erforscht die Medizinische [...] Klinische Forschungsgruppe 311 (Prä-)terminales Herz- und Lungenversagen: mechanische Entlastung und Reparatur Laufzeit: seit 2016 Sprecher: Prof. Johann Bauersachs, MHH Die klinische Forschungsgruppe 311 befasst