und zu archivieren. Die List-Mode-Files von allen Zellsortierungen und Analysen werden dauerhaft in der Zentralen Forschungseinrichtung Zellsortierung gespeichert und können in Ausnahmefällen dem Nutzer [...] werden kann, uneingeschränkt für Lehre und Forschung nutzen. Die Beteiligung der Zentralen Einheit Zellsortierung an der Entstehung von Daten sollte bei deren Veröffentlichung berücksichtigt werden. Rechtfertigt
Korrelation . Schwächungskorrektur mit externen Quellen oder CT. Einsatz von Zell-Tracking-Techniken zur Erfassung zellspezifischer Signalen. Kinetische Analysen der o.g. PET-Tracer, incl. art. Eingangsfunktion [...] Einsatz von Reportergen-Bildgebung und zur Erfassung von Genexpression und von Zell-Tracking-Techniken zur Erfassung zellspezifischer Signalen. Simultane Multi-Isotopen-Aufnahmen unter Verwendung von 2-3 der
n der Antigenverarbeitung dendritischer Zellen und der Aktivierung von T-Zellen . In verschiedenen experimentellen Systemen konnten wir die dendritischen Zellen charakterisieren, die spezifisch zu Präsentation
chen Verfahren. Prof. Dr. Gerolf Gros / PD Dr. Volker Endewart , Institut für Molekular und Zellphysiologie, AG Vegetative Physiologie/FZO. Non-muscle myosin II function in microglial activation. Prof [...] und nichtmuskulären Klasse II Myosinen . Dr. Mamta-Amruta-Nayak , Institut für Molekular- und Zellphysiologie. Kinetische Untersuchungen der Aktivität von Myofibrillen aus humanen Biopsien von Kardiomyo [...] Patienten . Prof. Dr. Theresia Kraft / Prof. Dr. Bogdan Iorga , Institut für Molekular- und Zellphysiologie. Validation of the anti-cancer activity of the myosin-9 inhibitor adhibin in the mouse tumor
Beispiel der Immuntherapie, haben bei bestimmten Tumorentitäten (z.B. beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom des Nierenzellenkarzinoms oder metastasierten Melanom) die Überlebenschancen von Patient:innen [...] Allergologie und Venerologie (MHH) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (MHH) Klinik für Pneumologie und Infektiologie (MHH) SURVIVOR – Kontakt survivor @ mh-hannover
innerhalb des Exzellenzclusters REBIRTH - From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy, implementiert. REBIRTH und das PhD Programm ´Regenerative Sciences´ verfolgen gemeinsam das Ziel, exzellente Ausbildung [...] komplementäre Bereiche : neuartige regenerative Wirkstoffe und Biomaterialien, Zelltransplantate und künstliche Gewebe oder zellveredelte Bioimplantate. Das PhD-Programm zielt darauf ab, Studenten aus diesen drei
menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnenen Kardiomyozyten (hiPSC-CMs), um die kardiale Elektrophysiologie in vitro und nach Zelltransplantation in vivo zu untersuchen. Die genetisch kodierten [...] 02.02.2022 Generierung neuer humaner induzierten pluripotenten Stammzelllinien Kodierung für die genetisch kodierten Kalziumindikatoren RCaMP1h und GCaMP6f Kalzium spielt in Kardiomyozyten (CM) eine S
einer genauen Charakterisierung von intrazellulären Netzwerken und extrazellulären Signalen auch Zell Kompartimente die entscheidend für die Regeneration und Zellhomöostase sind. Methodisch kombinieren wir [...] Endothel mit Glykokalyx , glomeruläre Basalmembran , Mesangialzellen und Podozyten . Für die Funktion der Niere ist das Zusammenspiel dieser Zellen und Strukturen entscheidend. Podozyten bilden mit ihren [...] dabei einen besonderen Fokus auf die Interaktion der verschiedenen Zelltypen im Glomerulus, da nur das korrekte Zusammenspiel aller Zellen die normale Nierenfunktion aufrechterhält. Von besonderem Interesse
immer eine Vollnarkose? Einleitung Es wird zwischen dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (non small cell lung cancer, NSCLC) und dem kleinzelligen Lungenkrebs (Small Cell Lung Cancer, SCLC) unterschieden [...] Verlauf und Therapie. Die meisten Patienten mit der Diagnose „Lungenkrebs“ sind vom einen nicht-kleinzelligen Tumor betroffen. Stadien-übergreifend ist die Prognose mit einem zu erwartenden 5-Jahres-Überleben [...] 15 % bei Männern unverändert schlecht, und noch immer bietet die operative Entfernung bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) in frühen Stadien die beste Chance auf Heilung. Video-assisted thoracic
Dopamin-Rezeptor, CB1-Rezeptor), der Aktivität peripherer (z.B. Monozyten) Zellen (Proinflammatorische Mediatoren) und der Aktivität von Zellen (z.B. Mikroglia) im ZNS (Proinflammatorische Mediatoren). In dieser [...] Stimuli löschten sich also gegenseitig aus. Ein zellulärer Mechanismus hierfür ist ausgearbeitet und experimentell abgesichert. Da nicht alle zellulären Experimente am Menschen nachvollzogen werden können [...] Substanzen nicht für den Gebrauch am Menschen zugelassen sind, soll nur das zentrale grundlegende zelluläre Experiment, die Doppelstimulierung von PKC-epsilon durch zweifache Aktivierung des beta-2-Adrenergen