Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach store. Es wurden 551 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Telemedizinisch gestützte Rehabilitation nach COVID-19

Relevanz: 67%
 

chronische Fatigue, Belastungsintoleranz, Dyspnoe, neurokognitive Einschränkungen, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und/oder Kopfschmerzen. Der Schweregrad und die Summe der Symptome sind der Grund dafür, dass

Allgemeine Inhalte

Aktuelles

Relevanz: 67%
 

EKG-Seminar Referent Dr. med. Christian Widera erklärt den Studierenden den EKG-Befund einer Herzrhythmusstörung. © Lara Tenge, MHH 22. November 2024 Der MHH-Alumni e.V. setzt sich schon während des Studiums [...] Kenntnisse der wichtigsten EKG-Befunde, indem bei einem ausführlichen Theorieteil diverse Herzrhythmusstörungen sowie die Diagnostik bei einem Herzinfarkt besprochen werden. Im Anschluss folgen praktische [...] möglichst frühe Diagnose. MHH-Forscher:innen untersuchen derzeit eines der frühen Warnzeichen: ein gestörtes Schlafverhalten in der REM-Phase, in der Betroffene um sich schlagen, schreien oder sich vermehrt

Allgemeine Inhalte

MHH Ausbildungen

Relevanz: 67%
 

Therapiekonzepte, um Störungen bei der Kommunikation zu überwinden oder mit ihnen umzugehen. Als Auszubildende:r erlernst Du bei uns, Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und auch Hörstörungen zu befunden, diese [...] wäre es mit einem kleinen Alltagseinblick? Schau Dir das folgende Video an: Logopädin/Logopäde Störungen beim Sprechen, Hören oder Schlucken können in jedem Alter auftreten. Dann kommen Logopädinnen und [...] Umgang damit zu beraten. Während der Ausbildung werden bereits Therapien in den verschiedenen Störungsbereichen unter Supervision durchgeführt, zudem wird das theoretische und praktische Fachwissen in drei

Allgemeine Inhalte

Gutartige Prostatavergrößerung

Relevanz: 67%
 

lt heutzutage einen Stellenwert haben. Diese ermöglichen darüber hinaus auch Patienten mit Blutungsstörungen und diejenigen, die gerinnungs-/blutstillungshemmenden Medikamente einnehmen (ASS, Heparine [...] Komplikationen für andere Techniken wie Schädigung des neurovaskulären Bündels mit verbundener Erektionsstörung oder Schließmuskelschaden mit der Folge der Inkontinenz unwahrscheinlich. Unser ThuLEP-Team

Allgemeine Inhalte

Station 74

Relevanz: 67%
 

intensive Überwachung der Organfunktionen von Patienten sowie eine intensive Behandlung von Funktionsstörungen (insbesondere nach Operationen und Transplantationen) ermöglichen. In der täglich notwendigen [...] manchmal Schläuche ( Drainagen ) im Wundgebiet um Sekret und Blut abzuleiten, damit es nicht zu Störungen in der Wundheilung kommt. Diese Flüssigkeiten werden in Auffangbeuteln oder Flaschen, die am Bettrand

Allgemeine Inhalte

Aus unserer Stiftungsarbeit

Relevanz: 67%
 

bestätigter Diagnose einer REM-Schlafverhaltensstörung hat Dr. Klietz in knapp einem Jahr bereits identifizieren können. Nachdem die Diagnose einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung gestellt wurde, wird den [...] , Tendenz steigend. Die typischen Symptome sind bekannt: Bewegungsstörungen wie Zittern, verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifheit und Störungen des Gleichgewichts. Es gibt verschiedene Behandlungsansätze [...] Ziel der Arbeitsgruppe Bewegungsstörungen der MHH-Klinik für Neurologie ist es, das Verständnis der Mechanismen, die der Parkinson-Krankheit oder auch anderen Bewegungsstörungen zugrunde liegen, zu verbessern

Allgemeine Inhalte

AG Seidler

Relevanz: 66%
 

komplexen bei der Regulation intestinaler Säure-/Basentransporter. Außerdem untersucht sie die Störungen, die bei genetischen (z.B. bei der Mukoviszidose), infektiösen (z.B. bei der Helicobacter-Infektion

Allgemeine Inhalte

Magnetresonanztomografie

Relevanz: 66%
 

befreien, um mögliche Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld und den Radiowellen auszuschließen und Störungen der Bildgebung zu vermeiden. Anschließend wird dem Patienten, der auf einem fahrbaren Tisch gelagert

Allgemeine Inhalte

Molekulare Therapieentwicklung

Relevanz: 66%
 

führen. Während gegenwärtige Therapien für die Parkinson-Krankheit und andere neurodegenerative Bewegungsstörungen rein symptomatisch sind und weder den Krankheitsprozess aufhalten noch diesen verlangsamen

Allgemeine Inhalte

Unser Leistungsspektrum

Relevanz: 66%
 

Untersuchungen führen wir durch Lungenfunktion MBW (Multiple Breath Washout) - Früherfassung von Lungenfunktionsstörungen Schweißtest Elektrophysiologische Untersuchungen (Intestinale Kurzschlussstrom-Messung (ICM)

  • «
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen