Parkinson und Bewegungsstörungen - der Internationalen Movement Disorders Society Zu den bei uns untersuchten Fragestellungen gehören: - Optimierung der Frühdiagnostik - Entwicklung von Biomarkern zur Fr
Aspekte der medizinischen Versorgung zu berücksichtigen. Im Rahmen des durchzuführenden Projekts soll untersucht werden, inwiefern es durch COVID-19 zu quantitativen und qualitativen Veränderungen in der onk
Dorsch Der Schwerpunkt der AG “experimentelle Reproduktionsbiologie” ist die Sicherung von Versuchtierstämmen durch Kryokonservierung von Gameten und Embryonen . Im Hinblick auf die exponentiell steigende
Diabetes mellitus Typ1 (T1D). Weiterhin werden von der Arbeitsgruppe die LEW-Myo15ci2/Ztm Ratte untersucht, deren Symptomatik dem Usher Syndrom des Menschen (USH) gleicht. Eine erst kürzlich identifizierte
Augenbrennen, Tränenfluss Bronchien: Husten, angestrengte Atmung, Luftnot, Asthma bronchiale Haut: Nesselsucht, juckende Quaddeln, Neurodermitis Magendarmtrakt: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
„schönsten Beruf der Welt“ und betonte noch einmal, dass junge Ärztinnen und Ärzte überall händeringend gesucht würden, ob in großen Kliniken oder kleinen Praxen. Daniel Gussarow (li.) und Benedikt Große-Scharmann
mh-hannover.de Zum Team der Stabsstelle Kommunikation Service für Journalist:innen Expertin oder Experte gesucht? Gefunden! Wir vermitteln Journalistinnen und Journalisten Expertinnen und Experten aus der MHH zu
er Wirkstoffe aus funktionalisierten Implantatoberflächen bei Biofilm-assoziierten Infektionen untersucht werden. Ausgewählte Publikationen Sun J, Eberhard J, Glage S, Held N, Voigt H, Schwabe K, Winkel
ektroden optimiert, ohne die Biokompatibilität der Elektroden zu beeinflussen. Zudem haben wir untersucht, ob sich die Qualität der elektrophysiologischen Ableitung durch eine solche Beschichtung verbessert
Blutgruppenmerkmalen (AB0, Rhesus und Kell) Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) Antikörpersuchtest Direkter Antihumanglobulin-Test (Coombstest) Erweiterte Differenzierung erythrozytärer Antigene