das Hygienemanagement. Grundlage für unser evidenzbasiertes Arbeiten sind die Richtlinien und Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene (KRINKO) am Robert-Koch-Institut [...] bzw. zu unterstützen. Krankenhaushygienische Begehungen durchzuführen. Krankenhaushygienische Schulungen und Fortbildungen durchzuführen. Management von Ausbruchssituationen Zusammenarbeit mit den Au
verschiedenen Krebstypen, inkl. Lungenkrebs beteiligt ist. Unsere Ergebnisse aus Untersuchungen an Lungenkrebszelllinien in vitro und Kohorten aus Patienten mit Lungenkrebs weisen darauf hin, dass AAT ein [...] growth, and metastasis of various types of cancer, including lung cancer. Our results from lung cancer cell lines in vitro and findings from lung cancer patient cohorts suggest that AAT is a modulator of [...] mark, PharmD PhD Projektleiterin im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) Standort Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH) janciauskiene.sabina @ mh-hannover
das für Sie individuell passende Behandlungskonzept festgelegt. Es erfolgen ca. 800 solcher Fallvorstellungen pro Jahr. Arten von Tumoren Knochentumore Knochentumore Grundsätzlich wird zwischen den seltenen [...] während sekundären Knochentumore eine Absiedlung (Metastase) eines entfernt liegenden Tumors (z.B. Lunge, Brust, Prostata, Niere, Schilddrüse) im Knochen darstellen. Primäre Knochentumore Primäre Knochentumore [...] überschreitendes Wachstum, welches mit der Eigenschaft verbunden ist, früh in den Organismus (vorwiegend Lunge und Skelett) zu metastasieren. Bösartige Knochentumore (Sarkome) machen insgesamt nur einen Anteil
München (ab 2022 auch Dresden) nach harmonisierten SOPs und die lokalen Biobanken und klinischen Abteilungen werden bei der Proben- und Datenakquise durch die Hannover Unified Biobank (HUB) unterstützt. [...] ng des Mikrobioms. Ab 2022 wird die Sammlung zur Beantwortung spezifischer immunologischer Fragestellungen auf fixierte PBMCs erweitert. Die GAIN-Proben stehen allen GAIN-Projektpartnern, aber auch der
tzes angefertigt. So sind wir dank der digitalen Weiterverarbeitung in der Lage, bei vielen Fragestellungen die Strahlendosis auf ein für die Diagnostik notwendiges Minimum zu reduzieren. Alle fachspezifischen [...] verlagerte Zähne oder Knochentumore, können hiermit sicher festgestellt werden. Für erweiterte Fragestellungen, wie beispielsweise der exakten Lage des Unterkiefernervs bei geplanter Entfernung der unteren
aler klinischer Studien zur Verfügung. Praxisklinisch werden folgende Arten von onkologischen Behandlungen durchgeführt: Chemotherapien, bei Patienten mit Melanom im fortgeschrittenen Stadium, mit for [...] Tag sind ein Arzt sowie die Pflegekräfte anwesend, die den regelrechten Ablauf der verschiedenen Behandlungen überwachen. An diese MitarbeiterInnen können Sie sich jederzeit bei Problemen wenden. Wenn die
Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen widmen wir uns verschiedenen mikrobiellen Themen und Fragestellungen typische Keime bei Mukoviszidose betreffend, wie Pseudomonas aeruginosa , Staphylococcus aureus [...] vieler deutsche Mukoviszidosepatienten bei. Diese Daten werden für verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen und Anwendungsbeobachtungen genutzt. Sie diene aber auch Qualitätsverbesserung der CF-Versorgung
arbeitet ein qualifiziertes Netzwerk aus verschiedenen Fachbereichen eng zusammen. Unsere Mitgliedsabteilungen in alphabetischer Reihenfolge: A Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Allgemein-, Viszeral- [...] Zentrum Klinische Biochemie Klinische Chemie Klinische Pharmakologie Kopf-Hals-Tumorzentrum L Lungenkrebszentrum M Medizinische Informatik (PLRI) Medizinische Soziologie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
in der Augenheilkunde. Zudem bestehen interdisziplinäre Forschungskooperationen mit anderen Fachabteilungen der MHH. Neben unseren Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Study Nurses sind Frau Anke Beckmann [...] Patienten während des gesamten Studienverlaufs und stellt sicher, dass alle Untersuchungen und Behandlungen nach den Regularien der Good Clinical Praxis (GCP) erfolgen, dem höchsten Standard in der klinischen
Kinder- und Jugendmedizin. Der Vorlesungskanon wird zu gleichen Anteilen von den vier pädiatrischen Abteilungen mit Inhalt gefüllt; die Inhalte entsprechen dem „Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog [...] ) geht. Kleingruppen von drei bis fünf Studierenden werden jeweils eine Tag in jeder der vier Abteilungen mit typischen Krankheitsbildern der verschiedenen Gebiete vertraut gemacht. Betreut von einer