Erbprinz von Hannover und Regionspräsident zu Gast beim Exzellenzcluster REBIRTH Dr. Zweigert (rechts) und Prof. Dr. Haverich (links) zeigen Prinz Ernst August von Hannover und Hauke Jagau einen Bioreaktor [...] August von Hannover und Regionspräsident Hauke Jagau haben am Mittwoch, 26. November 2014, das Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) besucht. „Wir freuen uns über
Zentrum Physiologie Das Zentrum Physiologie wird gebildet aus den Instituten Molekular- und Zellphysiologie OE 4210 Neurophysiologie OE 4230 Leitung des Zentrums: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft Se [...] 6396 Fax: +49 511 532 4296 Die Arbeitsgruppe Vegetative Physiologie OE4220 der Molekular- und Zellphysiologie finden Sie im Medical Park, Feodor-Lynen-Str. 21, 30625 Hannover.
Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden erlangen Kenntnis und Verständnis moderner molekularbiologischer Methoden zur Detektion, Analyse und Therapie von Erkrankungen, insbesondere zell- und
des GSCN Annual Magazine 2024/25 zu präsentieren. Das Magazin behandelt aktuelle Themen der Stammzellforschung, insbesondere die Zusammenhänge zwischen Alterung und Krebs. Besonders hervorzuheben ist der [...] Forschungsergebnisse und innovative Ansätze vor, die maßgeblich zum Verständnis der Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen und Tumorentwicklung beitragen. Unser Beitrag im Rahmen der 12. GSCN Konferenz
PKH26-gefärbt und mit neonatalen Rattenkardiomyozyten für 2 Stunden inkubiert. Danach wurden die Zellen fixiert, Kardiomyozyten mit WGA-(wheat germ agglutinin) Alexa Fluor 488 gefärbt und konfokal mik [...] In der Animation sind Kardiomyozyten grün (Membranfärbung), Fibroblasten Exosomen rot und die Zellkerne blau gefärbt (DAPI). Die Animation wurde von Prof. Dr. Dr. Thomas Thum , Direktor des Instituts [...] und Translationale Therapiestrategien (IMTTS, IFB-Tx), zur Verfügung gestellt. Die Bildgebung der Zelle erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Evgeni Ponimaskin aus dem Institut für Neuro
Organe (LEBAO) sind vor allem die Stammzellforschung sowie das Tissue Engineering von Herzklappen, Blutgefäßen und Herzmuskel. Sogenannte „induzierte pluripotente Stammzellen“ werden für die Erforschung von [...] innovative Konzepte zur Toleranzinduktion, zur (ex vivo) Regeneration erkrankter Lungen, zur stammzellbasierten Wirkstoffforschung und Therapie erblicher Lungenerkrankungen, wie z.B. der Mukoviszidose oder
Sekretariat Stammzelltransplantation Frau Daniela Marinkovic Gebäude K11, Ebene H0 Telefon: +49 511 532 9518 Fax: +49 511 532 6843 Marinkovic.Daniela @ mh-hannover.de Koordination Stammzelltransplantation Frau [...] +49 511 532 9533 Fax: +49 511 532 161065 Kubiak.Stephanie @ mh-hannover.de Dokumentation Stammzelltransplantation Frau Elke Dammann, Frau Josefine Waitschus Gebäude D, 1. Etage (Räume Hämatologie) (W2D-01-1052)
on. Dabei untersuchen die Projekte der Arbeitsgruppe zum einen den Beitrag der zellulären (bspw. regulatorischen T-Zellen) und der humoralen (Autoantikörper oder donor-spezifische Antikörper) Immunantwort
Klinik Prof. Dr. med. Florian Heidel Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie & Stammzelltransplantation Medizinische Hochschule Hannover Medizinische Poliklinik I Gebäude K02, Ebene H0, Ambul [...] Ambulanz-Zugang 2 Prof. Heidel ist ebenfalls Direktor des Instituts für Zelltherapeutika . Weitere Informationen Kontakt / Adresse Tel. +49 511 532 3020 Fax +49 511 532 8041 E-mail: haematologie.onkologie @ [...] Hannover / Hannover Medical School Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation/ Department of Hematology, Hemostasis, Oncology and Stem Cell Transplantation OE 6860 C
und Differenzierung von Fibroblasten und glatten Muskelzellen in der äußeren mesenchymalen Hülle sowie von basalen, intermediären und oberflächlichen Zellen in der hochspezialisierten inneren Epithelauskleidung [...] nutzen eine Kombination aus genetischen und pharmakologischen Manipulationen, um die molekularen, zellulären und physiologischen Folgen von Verlust und Gewinn von Genfunktionen zu erforschen. Insgesamt könnte