Erbprinz von Hannover und Regionspräsident zu Gast beim Exzellenzcluster REBIRTH Dr. Zweigert (rechts) und Prof. Dr. Haverich (links) zeigen Prinz Ernst August von Hannover und Hauke Jagau einen Bioreaktor [...] August von Hannover und Regionspräsident Hauke Jagau haben am Mittwoch, 26. November 2014, das Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) besucht. „Wir freuen uns über
Zentrum Physiologie Das Zentrum Physiologie wird gebildet aus den Instituten Molekular- und Zellphysiologie OE 4210 Neurophysiologie OE 4230 Leitung des Zentrums: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft Se [...] 6396 Fax: +49 511 532 4296 Die Arbeitsgruppe Vegetative Physiologie OE4220 der Molekular- und Zellphysiologie finden Sie im Medical Park, Feodor-Lynen-Str. 21, 30625 Hannover.
Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden erlangen Kenntnis und Verständnis moderner molekularbiologischer Methoden zur Detektion, Analyse und Therapie von Erkrankungen, insbesondere zell- und
gegen die Entstehung des allergischen Asthma gibt es bisher gar nicht. Zellen des Immunsystems, insbesondere sogenannte T Zellen spielen eine herausragende Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung [...] vielversprechende Ziele für neue Therapieansätze bei CF-Patienten darstellen. Angeborene lymphatische Zellen (ILCs), die in der Schleimhaut der Atemwege lokalisiert sind, spielen eine entscheidende Rolle in [...] n Asthma zudem die Antikörper vom IgE-Typ, die gegen Allergene gerichtet sind. Sie signalisieren Zellen des Immunsystems, Botenstoffe freizusetzen, die Entzündungen in den Atemwegenauslösen. Je früher
Prof. M. Lenz, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2023 Direktor (W3-Universitätsprofessur) des Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule [...] Stanford University, USA seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Neuroanatomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016-2017 Wissenschaftlicher [...] translationalen Forschungsansätzen Elektrophysiologische und mikroskopische Untersuchung einzelner Nervenzellen in neokortikalen Schnittpräparationen neurochirurgischer Resektate des menschlichen Gehirns E
Projekte unter der Leitung von Dr. Rainer Niedenthal Die zelluläre Signaltransduktion zeichnet sich durch Faktoren aus, die, um ihrer Funktion nachkommen zu können, immer wieder einen Wechsel in ihrem [...] hen Signaltransduktions-Prozessen. Dabei werden Untersuchungen in verschiedenen knock-out Zellkultur-Modellen durchgeführt, mit denen herausgefunden werden soll wie sich die genannten Proteinmodifikationen
der Wissenschaft (FWJ) kann in den Bereichen biomedizinische Werkstoffkunde, Zellbiologie, Mikrobiologie, Stammzellforschung oder bioinformatische Datenanalyse erfolgen. Dabei werden unter Anleitung von
Bildung und Forschung Deutsche AIDS Gesellschaft e. V. (zusammen mit Prof. Stefan Pöhlmann) Exzellenzcluster Rebirth - From Regenerative Biology To Reconstructive Therapy Graduiertenkolleg 1441 - Allergic [...] gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Klinische Forschergruppe 250: Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen (Leitung Prof. Georg Behrens), gefördert durch die Deutsche
Promotionen Dr. med. Felix Diesner "Die Infektion mit Litomosoides sigmodontis induziert regulatorische T-Zellen und supprimiert den asthmatischen Phänotyp in einem Mausmodell." Dr. rer. nat. Sandra Linger "Adjuvant
sinnvoll. Weltweiter Versand von Embryonen oder Sperma möglich, anstelle lebender Tiere. Folgende Zellen können zur Stammsicherung Kryokonserviert werden: präimplatatorische Embryonen von Maus und Ratte [...] Ratte Maus- und Rattenspermien Ovarien von Maus und Ratte Für die Revitalisierung kryokonservierter Zellen werden die Embryonen oder Spermien aufgetaut (bei Spermien ist eine anschließende In-Vitro-Fertilisierung