ver.de Beruflicher Werdegang seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie, Projekt RAPHAEL - Forschungspraxen Netzwer Halle - Leipzig (BMBF)
europäische Gesundheitspolitik Schölkopf, M. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thommen, J.-P. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wöhe G. Gesundheitsökonomik Breyer, F. Grundlagen der [...] P 05 - Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Busse R. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Hutzschenreuter, T. Medicine and management in European hospitals: a comparative overview [...] Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Fleßa, S. Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Lauterbach, K. P 06 - Gesundheitspolitik und Soziale
Lehrraum 30 [Gebäude J06-H0-4070] Raum: 35-45 Sitzplätze 83,2 m² Raum ist mit einer Faltwand teilbar 1 Flipchart 1 Stellwand 1 Doppel-Kreidetafel Barrierefreier Zugang Ausstellungs- und Cateringfläche
unkte in Klinik und Grundlagenwissenschaft Neben der klinischen Versorgung der Patienten und der Lehre bildet die Forschung ein wichtiges Aufgabenfeld der Abrteilung. Im Bereich der klinischen Forschung
E-Learning Team der MHH Kontakt Das eLearning-Team unterstützt Lehrende bei der Realisierung ihrer eLearning Ideen. E-Mail: elearning @ mh-hannover.de Microsoft Teams (MS Teams) Kontakt und Informationen
Imke von Wasielewski Aufgaben Leitung des Hauttumorzentrums Leitung der Dermatoonkologie Lehrverantwortliche Kontakt E-Mail Tel.: 0511 532 0 Fax: 0511 532 18854 Forschungsschwerpunkte Prognostische Parameter
Lehrpraktikum (BCM WP 36) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Teilnehmer/innen können ihr Wissen der Methoden der Biochemie und Molekularbiologie anwenden und anderen
Zusammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen und Berufsgruppen – bei Krankenversorgung, Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung. Das Transplantationszentrum der MHH hat sich deshalb in den vergangenen
Weitergehende Informationen Wissenschaftlicher Werdegang Funktionen Forschungsschwerpunkte Publikationen Lehre
Hand- und Wiederherstellungschirurgie einen Newsletter zu verschiedensten Themen wie studentische Lehre, Forschungsaktivitäten, neue Mitarbeiter, Onlineseminare etc. und hält Sie damit immer auf dem aktuellsten