Bitzer EM (2023). Gesundheitskompetenz von Menschen mit allergischen Erkrankungen stärken: Entwicklung einer Online-Intervention. In: K. Rathmann et al. (Hrsg.), Gesundheitskompetenz, Springer Reference [...] (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_39-1 Dierks M-L (2021). Gesundheitskompetenz der V [...] en Fischbock N, Naef AN, Rathmann K, Dierks M-L (2025). Gesundheitskompetenz und Pflege: Förderung der professionsbezogenen Gesundheitskompetenz in der akutstationären Pflegeorganisation – Analyse des
A et al (2019). Memorandum Gesundheitskompetenz Teil I: Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung. Bedeutung der Gesundheitskompetenz bei bestimmten Personengruppen: [...] Psychologie Psychosoziale Belastung von Familien mit chronisch kranken Kindern (Typ 1 Diabetes) Gesundheitskompetenz von Frauen mit Gestationsdiabetes Essstörungen junger Menschen mit Typ 1 Diabetes Kinder mit [...] Erkrankte und Menschen mit Behinderung ( Dehn-Hindenberg , Farin-Glattacker) Bedeutung der Gesundheitskompetenz in der Gesundheits- und Krankenversorgung: Arzt-Patient-Interaktion (Farin-Glattacker, De
Zulassung : zulassungsbeschränkt Kernbereiche : Epidemiologie; Empirische Sozialforschung; Gesundheitskompetenz; Prävention und Gesundheitsförderung; Management und Ökonomie; Clinical Assessment, Klassifikation
Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz von Leistungserbringern und Versicherten durch Schulung zur elektronischen Patientenakte (ePA) Projektleitung Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Dr. Gabriele Seidel
ment bei chronischen Erkrankungen Seidel, G. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz P 10 - Gesundheitssysteme, Managed Care und Global Health Comparative [...] Prävention für Entscheidungsträger, Meinungsbildner und Politiker FINDER Akademie P 09 - Gesundheitskompetenz und Patientenorientierung Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch Dörries, A. Praxisbuch Ethik
Außerdem können zielgruppenspezifische psychoedukative Programme zur Erhöhung der (psychischen) Gesundheitskompetenz von Patient:innen mit T2D oder kardiovaskulären Erkrankungen entwickelt werden.
lungsempfehlungen.pdf Röding D, von Holt I, Decker L, Ünlü S , Walter U (2024). Kommunale Gesundheitskompetenz und kommunale Kapazitätsentwicklung. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-024-01143-x [...] doi: 10.3205/24gmds304 von Holt I, Röding D, Decker L, Ünlü S , Walter U (2024). Kommunale Gesundheitskompetenz und kommunale Kapazitätsentwicklung – Ergebnisse der CTC-EFF-Studie zur Ausprägung kommunaler
lungsempfehlungen.pdf Röding D, von Holt I, Decker L , Ünlü S, Walter U (2024). Kommunale Gesundheitskompetenz und kommunale Kapazitätsentwicklung. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-024-01143-x [...] doi: 10.3205/24gmds304 von Holt I, Röding D, Decker L , Ünlü S, Walter U (2024). Kommunale Gesundheitskompetenz und kommunale Kapazitätsentwicklung – Ergebnisse der CTC-EFF-Studie zur Ausprägung kommunaler
Maßnahmen zur Förderung der Patienten- und Nutzerorientierung in der Versorgung sowie der Gesundheitskompetenz. Es eröffnen sich Karriereoptionen in der gesundheitsbezogenen Forschung, Administration und
die Steigerung von Motivation zur Umsetzung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und von Gesundheitskompetenz. Im Rahmen des Projekts soll eine bedarfsbezogene, berufsgruppenübergreifende Präventionsmaßnahme