Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach Seltene Krankheiten. Es wurden 111 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Patientenschulung

Relevanz: 76%
 

mehr über Immundefekte erfahren? Möchten Sie andere Patienten kennenlernen, die ebenfalls von einem seltenen angeborenen Immundefekt betroffenen sind? Welche Möglichkeiten gibt es, um diese chronische Erkrankung [...] bieten wir diese sogenannten "Patientenschulungen" für Antikörpermangel-Erkrankungen an, d.h. der Krankheiten, die mit Immunglobulinen behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: pid-schulung

Allgemeine Inhalte

Aktuelles und Wissenswertes

Relevanz: 76%
 

Aktuelles & Wissenswertes Zentrum für Seltene Erkrankungen Das ZSE B-Zentrum für Amyloidose veranstaltet interdisziplinäre Fortbildung ( Veranstaltungsflyer ) Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden [...] Amyloidosezentrums Niedersachsen am 25. Februar 2023 um 09.00 Uhr ein . Die Amyloidose ist eine seltene Erkrankung mit vielen Facetten. Dies erschwert eine frühzeitige Diagnose, welche für die Prognose [...] entsprechende Diagnostik und Therapie. Dies soll Ihnen helfen, Patienten, die möglicherweise von dieser seltenen Erkrankung betroffen sind, in Ihrer täglichen klinischen Tätigkeit frühzeitig zu erkennen, damit

Allgemeine Inhalte

COVID-19

Relevanz: 76%
 

werden mussten, in manchen Studien hoch war, so waren schwere oder gar lebensbedrohliche Krankheitsverläufe extrem selten. Dies trifft auch auf die wenigen bisher an unserer Klinik behandelten Fälle zu. Das [...] Frühjahr 2020 liegen nun einige Daten vor: Erfreulicherweise erkranken Kinder und Jugendliche deutlich seltener schwer als Erwachsene. Viele in unserer Klinik betreute Kinder leiden jedoch unter einer Lungen [...] unbedingt vermieden werden. In unserer Klinik werden besondere Vorkehrungen getroffen, um Krankheitsausbrüche zu verhindern. Hierzu gehören: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch unserer Ambulanzen das

Allgemeine Inhalte

Layout-Tests2

Relevanz: 75%
 

erkrankt sind, Informationen über den Krankheitsverlauf ähnlicher Fälle zu einem Behandlungserfolg beitragen. Andererseits ist es dann möglich, bei sehr seltenen Erkrankungen belastbare Fallzahlen für

Allgemeine Inhalte

AG Lachmann

Relevanz: 75%
 

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Entwicklung von neuartigen, zell-basierten Therapien für seltene und häufige Erkrankungen mit einem Schwerpunkt für Lungenerkrankungen. Dabei werden unterschiedliche [...] Arbeiten verbinden translationale Stammzellforschung mit neuesten Einblicken in die Entstehung von Krankheiten, hierbei liegt der Fokus auf Infektionskrankheiten. Das resultierende verbesserte Verständnis wird

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange (Dipl.-Psych.)

Relevanz: 74%
 

weniger häufige und seltene Erkrankungen (ModuS: CF, PKU, Kraniopharyngeom, Anaphylaxie, chronischer Bauchschmerz und andere) Forschung zu psychologischen Aspekten chronischer Krankheit (Lebensqualität, [...] von psychologischen Messinstrumenten zu psycholo­gi­schen und psychosozialen Folgen chronischer Krankheit; Entwicklung von Europäischen Standards zur Versorgung und Schulung von Kindern und Jugendlichen [...] pädiatrischen Diabetologie Entwicklung von Beratungskonzepten für Eltern von Kindern mit angeborenen seltenen Erkrankungen, z. B. MPS, PKU, Cystinose, Thyrosinämie oder genetisch bedingten erhöhten Risiken

Allgemeine Inhalte

Wechsel in der Leitung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie

Relevanz: 74%
 

Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung chronischer Krankheiten. In ihren Projekten widmet sie sich Themen wie Krankheitsbelastung, Krankheitsbewältigung, Therapieverhalten und Rehabilitation, so bei bei [...] bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes, Adipositas sowie seltenen chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Das medizinische Fachgebiet, das sie wie keine andere Psycholog:in geprägt hat, ist die Diabetologie [...] sychologie (FU Berlin) über seine Promotion in einem EU-Biomed2-Projekt zu Strategien der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (TU Chemnitz) und seine Habilitation mit Daten der Kooperativen

Allgemeine Inhalte

Lehre

Relevanz: 74%
 

Gesundheit und Krankheit sowie die Grundlagen eines bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells am Beispiel von Verhaltensstörungen in der Kindheit Demographische Entwicklung, Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung [...] Stressoren; krankheitsbezogener Distress) Psychologische Grundlagen der Motivation und deren Anwendung z. B. bei Beratungen zur Krankheitsprävention, Behandlungsmotivation, Krankheitsbewältigung, Förderung [...] biologischen, physiologischen und psychosozialen Interdependenzen des Menschen in Gesundheit und Krankheit.“ Insbesondere in den Praktika des Moduls 202 stehen praktische Fertigkeiten in der Anwendung von

Allgemeine Inhalte

Leben mit dem Gorlin-Goltz-Syndrom

Relevanz: 72%
 

möchte anderen an Krebs Erkrankten Mut machen, unter anderem denjenigen, die wie sie, an einer seltenen Krankheit leiden. Seit dem Jahr 2016 ist Jessica Weiner Patientin in der Medizinischen Hochschule Hannover [...] machen. Zum Weltkrebstag erzählt sie ihre Geschichte. Foto: privat. Das Gorlin-Goltz-Syndrom ist eine seltene, erbliche Erkrankung. Betroffene bilden vor allem im Alter von 20 bis 30 Jahren zahlreiche weiße

Allgemeine Inhalte

Krebspräventionswoche 2022

Relevanz: 71%
 

wenig und selten Alkohol zu trinken, ist eine gute Möglichkeit, das eigene Krebsrisiko zu reduzieren. Alkohol kann nicht nur abhängig machen, sondern erhöht auch das Risiko für viele Krankheiten – darunter

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen