Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach zellen. Es wurden 1031 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Relevanz: 98%
 

Antigenkontakt in verschiedene Effektor-T-Zell-Subpopulationen differenzieren. Die Population an CD4+ Helfer-T-Zellen besteht jedoch nicht nur aus inflammatorischen Effektor-T-Zellen. Vor einigen Jahren wurde [...] Epigenome von Immunzellen. Darüber hinaus stehen insbesondere die epigenetischen Veränderungen im Fokus, die mit der Differenzierung der CD4+ Helfer-T-Zellen in Effektor-T-Zell-Subpopulationen und Tregs [...] Adaptiven Immunsystems sind die sogenannten CD4+ Helfer-T-Zellen, welche im Fokus der Abteilung Experimentelle Immunologie stehen. Die CD4+ HelferT-Zellen besitzen eine hohe Plastizität und können nach

Allgemeine Inhalte

Mit Zellen des angeborenen Immunsystems Leberkrebs bekämpfen

Relevanz: 98%
 

ILC, die wie Natürliche Killerzellen (NK) arbeiten und den programmierten Zelltod bei Zellen einleiten, die sich nicht als gesunde Körperzelle „ausweisen“ können – etwa Tumorzellen. Diese Sorte ILC kommt [...] manchen Tumoren von Immunzellen nur so wimmelt, greifen sie ihn nicht an. Der Grund: Die Krebszellen senden Signale aus, die den Angriff lahmlegen. Um die „schlafenden“ Immunzellen zu wecken, werden C [...] Heinrich. Zytokine sollen Immunzellen aktivieren In einem nächsten Schritt möchte er die Zellen des angeborenen Immunsystems so verändern, dass sie effektiver gegen die Krebszellen vorgehen. Das soll mit

Allgemeine Inhalte

Vorlesungen

Relevanz: 98%
 

Vorlesung „Adulte Stammzellen“ In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei [...] -Teil2.pdf (1,0 MB) 2-Stammzelleigenschaften.pdf (1,5 MB) 3-Pluripotenz.pdf (1,3 MB) 4-Embryonale Stammzellen.pdf (3,1 MB) 5-Nischen.pdf (3,8 MB) 6-Hämatopoetische Stammzellen.pdf (2,5 MB) 7-Mesenchymale [...] ale Stammzellen.pdf (3,2 MB) 8-Tumorstammzellen.pdf (2,3 MB) 9-Lepra-Stammzellen.pdf (1,0 MB) 10-Epigenetik.pdf (1,8 MB) 11-Reprogrammierung.pdf (0,5 MB) 12-iPSCs.pdf (2,0 MB)

Allgemeine Inhalte

Plattenepithelkarzinom Tumorstammzelle Angiogenese Forschung Behandlung Epithelzelle Tumorwachstum

Relevanz: 98%
 

s. Pfeile im Bild). EpCAM ist ein Zelladhäsionsmolekül auf der Zelloberfläche von Epithelzellen und u. a. Zell-Zell-Kontakte vermittelt. Malignome im Kopf-Hals-Bereich stellen mit einem Anteil von 4,8% [...] nutzen wir verschiedene etablierte Tumorzelllinien sowie Zelllinien, die aus Tumorgewebe gewonnen und für die Forschung zur Verfügung gestellt wurden. Diese Zelllinien werden im Hinblick auf charakteristische [...] Immunregulatoren führen und somit Tumorzellen für die körpereigene Immunabwehr erkennbar und bekämpfbar machen. Untersuchung von kultivierten Plattenepithelkarzinom-Zellen mittels Durchflusszytometrie. Das

Allgemeine Inhalte

Molekulare Therapieentwicklung

Relevanz: 98%
 

von Alpha-Synuclein, allerdings in Nervenzellen und in Gliazellen kommt. Bei der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP) treten in Nervenzellen und Gliazellen Aggregate eines Proteins namens Tau [...] Mikroskopiebilder von gesunden Kontrollzellen (obere Reihe), kranken alpha-Synuclein überexprimierenden Zellen (mittlere Reihe) und alpha-Synuclein überexprimierenden Zellen, die mit einer schützenden Substanz [...] immunzytochemischer Färburg. Blau: Zellkerne, grün: alpha-Synuclein, rot: β-III-Tubulin als Marker für Nervenzellfortsätze. In der Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit Zellmodellen der Parkinson-Krankheit. Der

Allgemeine Inhalte

Tumorbiologie (BM WP 11)

Relevanz: 98%
 

Modifikation von Zellen (Gentransfer, RNA-Interferenz, CRISPR/CAS9). Praktikum: Die Studierenden können nach Besuch des Praktikums Zellen transformieren und RNA und Proteine aus Tumorzellen isolieren und [...] sche Aufnahme von hämatopoetischen Leukämiezellen. Copyright: H. Kirchhoff/Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation/MHH;rechts: Kardiale Atrophie ausgelöst durch [...] Kenntnisse über die molekularen und zellbiologischen Mechanismen der Entstehung und Progression von Tumoren sowie allgemeine Grundlagen der molekularen Zellbiologie. Den Studierenden wird dargelegt, dass

Allgemeine Inhalte

Projekte

Relevanz: 98%
 

Einfluss bispezifischer Antikörper auf die Interaktion von γδ T-Zellen und Tumorzellen (Prof. Dr. Daniela Wesch) Adaptive Immunantworten von γδ T Zellen bei Infektionen mit dem murinen Cytomegalievirus (Prof [...] Projekte Phylogenie und Funktion von Vγ9Vδ2 T Zellen: Vergleich von Mensch und Kameliden (Prof. Dr. Thomas Herrmann) Plastizität humaner gamma/delta T-Zellen: (Epigenetische) Modulation durch Vitamin C (Prof [...] Kabelitz) Untersuchungen zur Entstehung des peripheren γδ T-Zell-Rezeptor-Repertoires (Prof. Dr. Immo Prinz) Molekulare Kontrolle der γδ T Zellfunktionen (Sarina Ravens, PhD) Untersuchungen zum Aktivierungs

Allgemeine Inhalte

Embryonalentwicklung in Zellkultur

Relevanz: 98%
 

21.06.2021 Embryonalentwicklung in Zellkultur MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden Um frühe Stadien in der Embry [...] Embryonalentwicklung in der Zellkulturschale zu untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, [...] sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen sich die hPSC zum Beispiel so steuern, dass sie ausschließlich reine Herzmuskelzellen bilden. Diese können

Allgemeine Inhalte

AG Wirth

Relevanz: 98%
 

bei der Abwehr von Infektionen sowie bei der Bekämpfung maligne entarteter Zellen. Von besonderer Bedeutung sind dabei CD8 T-Zellen, die als zentraler Bestandteil der adaptiven Immunantwort durch ihre zy [...] von CD8 T-Zellen sowohl in akuten und chronischen Infektionsmodellen als auch in Tiermodellen für gastrointestinale Tumoren. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt unserer AG ist das Hepatozelluläre Karzinom [...] modelle analysieren wir insbesondere die Kinetik von T-Zell Immunantworten sowie den Phänotyp und das Trafficking der pathogenspezifischen T-Zellen. Schwerpunkt unserer onkologischen Untersuchungen ist

Allgemeine Inhalte

HEAL

Relevanz: 98%
 

programmierten Zelltod ist ebenfalls geplant, um eine vollständige „Sicherheits-Toolbox“ für Zelltherapien zu etablieren. Zur Verbesserung der Effizient bei der Zellproduktverabreichung werden wir die [...] n Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als [...] Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien, sowie weiteren

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen