Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach gute wissenschaftliche praxis. Es wurden 494 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Aktuelles 2016

Relevanz: 35%
 

Operation war Emil fünf Monate alt, inzwischen hat er seinen ersten Geburtstag gefeiert, und es geht ihm gut. Kraniosynostose: zu frühe Verknöcherung der Schädelnaht Zu frühe Verknöcherung - mit schweren Folgen [...] Flexibilität für den Schädel und mehr Platz für das Gehirn zu schaffen. "Mit dieser Methode können gute Erfolge erzielt werden, manchmal bleibt jedoch eine leichte Deformierung bestehen", erläutert Dr. [...] resorbierbaren Implantatmaterial aus Polyglycolid räumen die Gesichtschirurgen und die Neurochirurgen gute Zukunftschancen ein. "Es wird auch in anderen Bereichen der Schädelchirurgie Eingang finden", ist

Allgemeine Inhalte

CTC-EFF

Relevanz: 34%
 

an der SUH Prof. Dr. Renate Soellner (Projektleitung) Dr. Maren Reder (Projektkoordination) Praxispartner Frederick Groeger-Roth (Landespräventionsrat Niedersachsen) und CTC Transferstelle Sven Kruppik [...] Reder M, Soellner R, Birgel V , Stolz M , Groeger-Roth F, Walter U (2022). Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Studiendesign und Baseline-Äquivalenz

Allgemeine Inhalte

Gesunde Ernährung

Relevanz: 34%
 

Das Geheimnis der gesunden Ernährung beruht auf Abwechslung und einem guten Mischverhältnis, was wir in verschiedenen Abbildungen gut erkennen können: Ernährungsdreieck , 10 Regeln der DGE , Ernaehrungskreis [...] Schadstoffe gering halten kann und die betroffenen Lebensmittel auch fast immer ihre guten Seiten haben wie zum Beispiel „gute“ Nährstoffe und Genusswert." „Mealprep“ Gesundes Essen unkompliziert zubereiten [...] zumindest nicht brauchen." Tiefkühlgemüse und –Obst: eine gute Alternative zu frischen Lebensmitteln? "Ja - Tiefkühlprodukte können den Speiseplan gut ergänzen, wenn man nicht täglich einkaufen gehen kann

Allgemeine Inhalte

Aktuelles 2011

Relevanz: 34%
 

aler elektrischer Stimulation“ geehrt. 30.04.2011 Update: Faculty of 1000 - F1000 Wissenschaftliche Beiträge mit guten Bewertungen von Mitarbeitern der Klinik für Neurochirurgie mit den Schwerpunkten Deep

Allgemeine Inhalte

HOPAN

Relevanz: 34%
 

in 2025 (EFirst), DOI: 10.1055/a-2543-3777 Schwabe S, Röwer HAA, Herbst FA. Herausforderungen und gute Praktiken von regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Befragung [...] Ansprechpartner:innen Dr. Sven Schwabe (Projektleitung) Tel.: +49 511 532-8599 Franziska Kirchmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tel.: +49 511 532-8599 Nilab Kamandi (Studentische Hilfskraft) Anschrift Medizinische

Allgemeine Inhalte

Lara Marleen Fricke

Relevanz: 34%
 

Lara Marleen Fricke wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-4453 E-Mail: Fricke.Lara @ mh-hannover.de Berufsbildungsweg [...] Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin Beruflicher Werdegang seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische [...] schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 03/2018 – 09/2020 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische

Allgemeine Inhalte

Dr. Andrea Dehn-Hindenberg

Relevanz: 34%
 

al Journal of Diabetes and Endocrinology Mitglied des Editorial Boards Wissenschaftlicher Beirat Mitglied des wissenschaftlichen Beirats: International Journal of Voice Sciences (IJVS) Lehrverzeichnis [...] Dr. phil. Andrea Dehn-Hindenberg wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-4452 E-Mail: Dehn-Hindenberg.Andrea @ mh-hannover.de Tätigk [...] erg A Brodersen A (2014). Beratung in der Ergotherapie: Damit Klienten eigene Lösungen finden. Ergopraxis 1/2014: 28 - 33 Dehn-Hindenberg A (2013). Gesundheit nach Norm oder vielfältig gesund? Umgang mit

Allgemeine Inhalte

Dr. Iris Brandes

Relevanz: 34%
 

Dr. PH Iris Brandes, Dipl.-Kffr., MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte Prävention und Rehabilitation und Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511 532 - 9834 [...] Rentenversicherung Bund Stellvertretende Projektleitung der MeeR-Studie 2011 – 2014: Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung, im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund Projektleitung [...] Back-To-Balance – Ein Transferprojekt zur Implementation von Patientenschulung in die rehabilitative Praxis für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der orthopädischen Rehabilitation und der ambulanten

Allgemeine Inhalte

Publikationsliste

Relevanz: 34%
 

1007/s00038-015-0744-1 Swart E, Gothe H, Geyer S, Jaunzeme J , Maier B, Grobe T G , Ihle P (2015). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/2014. Gesund [...] Vorher-Nachher-Vergleich für Teilnehmerinnen einer Mutter-Kind-Maßnahme und Mütter ohne Kurbewilligung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93, 41-49. Noeres D, Park-Simon TW, Grabow J, Sperlich

Allgemeine Inhalte

Interview mit Thomas Illig und Janne Vehreschild zum LEOSS Register

Relevanz: 34%
 

ein europäisches Modell der freien, anonymen Dateneingabe. Alle gesammelten Daten stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur gemeinsamen Analyse zur Verfügung. LEOSS entstand auf Initiative der Deutschen [...] Covid-19 eine Rolle zu spielen scheinen, sammeln wir außerdem Citrat-Plasma, an dem man dies besonders gut untersuchen kann. Für funktionelle Ansätze haben wir lebende Zelle in das Programm aufgenommen und

  • «
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen