Mausmodelle von höherer klinischer Relevanz und liefern besser übertragbare Daten, beispielsweise in Bezug auf die Wirksamkeit von Medikamenten, und reflektieren demzufolge die klinischen Ergebnisse von PatientInnen [...] autochthonen/orthotopischen Mausmodelle von HCC, CCA und PDAC die wir entwickelt haben und in unseren Studien nutzen, sind physiologisch und die Tumorentwicklung in Mäusen verläuft ähnlich wie im Menschen. Im [...] hat eine lange Geschichte und wird in China begleitend zur Chemotherapie verabreicht. In unserer Studie verfolgen wir das Ziel den Wirkmechanismus von TCM ausreichend molekularbiologisch und zellbiologisch
Kieferorthopädie, dauert vier Semester und schließt mit einer Master-Thesis ab. Klinischer Direktor in diesem Studiengang ist Herr Dr. D. Wiechmann, der Entwickler einer individuellen lingualen Apparatur [...] Prof. Dr. E. Schmidt war er vier Jahre Mitglied des Senats der MHH. Im Verlauf seiner 28-jährigen klinischen Tätigkeit hat er über 170 in-und ausländische Zahnärztinnen und Zahnärzte zu Fachzahnärzten für [...] Fachbeirates des “German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics“. Von 2003 bis 2005 war er Studiendekan der Zahnheilkunde der MHH und von 2005 bis 2007 Geschäftsführender Direktor des Zentrums Zahn-
experimenteller Krankheitsmodelle kombinieren. Ziel unserer Studien ist es außerdem auch innovative immunbasierte therapeutische Strategien für klinische Interventionen zu entwickeln. Forschungsschwerpunkte [...] g Leitung : Prof. Dr. rer. nat. Kyeong-Hee Lee Professor für Entzündungsforschung Institut für Klinische Chemie und Zentrallabor Medizinische Hochschule Hannover Tel. 0511 532 5285 E-mail: Lee.Kyeong-Hee [...] B-Zellen, insbesondere im Kontext chronischer Entzündungen und entzündungsbedingter Tumorgenese. Unsere Studien folgen einem multidisziplinären Forschungsansatz, bei dem wir zellbiologische, immunologische und
medizinisch hoch relevant: Nach den hämatopoetischen Stammzellen werden sie am häufigsten in klinischen Studien und bei sehr unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt, unter anderem bei Abstoßungsr [...] Autoimmunerkrankungen, während Anwendungen im Skelettsystem weniger als ein Viertel aller klinischen Studien betreffen. Somit stellen MSCs eine hoch attraktive Zellquelle dar, sowohl in grundlagenwis [...] AG – Biologische Grundlagen für Biohybridimplantate Das muskuloskelettale System als klinisches und wissenschaftliches Handlungsfeld Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems besitzen höchste sozioö
an der Fr1dolin-Studie. Niedersächsische Ärzteblatt 3/2017 https://www.aekn.de/fortbildung/aktuelle-themen/chancen-und-risiken-fuer-familien-durch-die-teilnahme-an-der-fr1dolin-studie/ . Gall, C., Mueller [...] April 2016 -Juni 217 "Aktiv in der Lehre" Weiterqualifizierungsprogramm von Lehrenden MHH 2014 Klinische Neuropsychologin (GNP) 2006 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Naturwissenschaften [...] hen Psychologie für Studierende der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (Modellstudiengang Medizin Hannibal) 2000- 2008 Seminare & Vorlesungen (2006-2008) Medizinische Psychologie an
) oder gezüchteter Miniatur-Organe (Organoiden) weiterentwickelt und auf eine Erprobung in klinischen Studien vorbereitet. Dies waren Themen des internationalen Hannover Organ Transplant Summit , der am [...] „Dafür ist es erforderlich, dass Ergebnisse aus der Grundlagenforschung durch Translation in die klinische Umsetzung gelangen.“ Internationale Kongresse wie der Transplant Summit in Hannover seien wichtige [...] nicht für die Transplantation verwendet wurden. Vorgestellt wurde u. a. eine schnell herzustellende, klinisch wirksame und gut verträgliche personalisierte Immuntherapie, die die Immunabwehr von immungeschwächten
Studieren an der MHH Infos über Studiengänge, Bewerbungsverfahren und das Campus-Leben sowie Service-Angebote für Studierende. Studienangebote ▸ Staatsexamen Medizin Praxis von Anfang an! Im Modellstudiengang [...] Staatsexamen Klinische Psychologie und Psychotherapie Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie richtet sich an Absolvent:innen des einschlägigen (Polyvalenten) psychologischen Bachelorstudiums [...] ensekretariat, das Studiendekanat, die Studiengangskoordinationen, die Dozierenden, das Akademische Auslandsamt, die Alumni-Netzwerke, die Hochschulleitung. Die Studienorganisation sowie die Studierenden-
nnen und Fachpsychotherapeut:innen sowie ggf. unter Beteiligung von Studierenden des Masterstudiengangs „Klinische Psychologie und Psychotherapie“. Neben unterschiedlichen Behandlungsoptionen wird im Rahmen [...] und Fachpsychotherapeut:innen sowie unter Beteiligung von Studierenden der Psychotherapie (Masterstudiengang). Alle Behandlungen werden durch unsere erfahrenen Supervisor:innen und unser universitär geprägtes
Forschungseinrichtungen geplant. Aufbauend auf den Ergebnissen der bereits publizierten retrospektiven Studie sollen zukünftig verschiedene Subgruppen seltener Erkrankungen prospektiv untersucht werden. Ziel [...] deren Zeit bis zur Diagnose zu erhoffen. Ein entscheidender primärer Endpunkt dieser prospektiven Studie ist die Übereinstimmung der von der App vorgeschlagenen Erkrankung im Vergleich mit der bestätigten [...] sollen erläutert werden, um daraus ableitbare Potentiale der Systeme zu vermitteln. Durch die genaue klinische Phänotypisierung konnten verschiedene Patientengruppen mit seltenen Systemerkrankungen gebündelt
Entstehung und Regulation der Entzündungsreaktion bei kardiovaskulären Erkrankungen und in klinischen Studien neue Diagnostik- und Managementkonzepte für Patienten mit art. Hypertonie (Bluthochdruck). [...] weitere wichtige Funktion von Blutgefäßen unabhängig vom Blutfluss aufgezeigt. In einer aktuellen klinischen Studien des Hypertoniezentrums prüfen wir in Zusammenarbeit mit Hausarztpraxen den Einsatz einer B [...] Blutdruck-App für das App-gestützten Selbstmanagement des Bluthochdrucks. In einer klinischen Registerstudie testen wir neuartige und vereinfachte Algorithmen zur Abklärung von Patienten mit therapierefraktärer