dass sie eine Steilvorlage für die kaskadenartige Entwicklung einer späteren allo-spezifischen T-zellvermittelten Immunantwort sowie von spender-spezifischen Antikörpern (donor-specific antibodies, DSA) darstellt
Geweben und Zellen" (Gewebegesetz) in Kraft getreten. Das Gesetz, mit dem die EU-Geweberichtlinie in nationales Recht umgesetzt wurde, regelt Entnahme, Transport und Aufbewahrung von menschlichen Zellen und Geweben
Netzwerkbildung und akademische Leistung fördern möchte. Es arbeitet mit unterschiedlichen Exzellenzzentren bzw. Universitäten, vorwiegend in den USA, aber auch mit Einrichtungen in Südafrika, Kanada [...] Bereich einzigartig in dieser frühen Phase der Ausbildung und bietet den Studierenden früh eine exzellente Entwicklungsmöglichkeit - eine Gelegenheit, die in der heutigen globalen akademischen Welt oft
aus verschiedenen Ländern zusammenbringt, um ihnen einen Einblick in die spannende Welt der Stammzellforschung zu bieten. Seit 2016 wird dieser besondere Tag auch in Deutschland gefeiert, und inzwischen [...] gen in Deutschland teil, um einen ganzen Tag mit wissenschaftlichen Programmen rund um die Stammzellforschung zu verbringen. Der UniStem Day hat sich als wertvolle Plattform etabliert, um junge Menschen
Viszeralchirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin Promotion: 2011 “Zirkulierende Endothelzellen und zelluläre Mikropartikel nach erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation“, Klinik für Kardiologie
Nieren-CNN auf Jones-HE | SARS-COV-2-FISH (RNA) Automatische Strukturerkennung Niere | Nierenkrebs: T-Zell-Detektion Antikörper-vermittelte Rejektion: Glykokalyx | Ultrastruktur: Glykokalyx Thrombotische Mikr
Juli/August 2019 In dieser Ausgabe der MHH-Info wird über die neue Technik der Einzelzell-RNA-Sequenzierung berichtet. Jede Zelle zählt März 2019 147 Arbeitsgruppen der MHH haben bislang Leistungen der RCU [...] Bioinformatician / Data scientist (f/d/m) Weitere Informationen April 2022 Modulare Workflows zur Zellannotation und Pseudotime-Analyse von scRNA Seq Daten Wir haben ein erstes Set verschiedener, modularer [...] die Ausgabe von ‚scrnaseq‘ als Input und führen darauf aufbauend zusätzliche Analysen wie eine Zellannotation mit Referenzdatensätzen oder eine Pseudotime Analyse mittels Monocle3 durch. Die Ergebnisse werden
Tumorerkankung dokumentieren, mitzuführen. Cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskrebs) Das Cholangiozelluläre Karzinom (Gallengangskrebs) ist nach dem Hepatozellulären Karzinom der zweithäufigste Tumor der [...] Ernährungsteam Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) Das Hepatozelluläre Karzinom (Leberkrebs) ist der häufigste lebereigene Tumor. In unserem zertifizierten Therapiezentrum für Hepatozelluläre Karzinome bieten [...] Therapiekonzept in Abhängigkeit vom jeweiligen Tumorstadium. Besonderen Wert legen wir beim Cholangiozellulären Karzinom auf die Tumorsequenzierung und molekulare Therapien. Diagnostik: Kontrastmittelgestützte
Prof. Dr. med. Christoph von Klot Nierenzellkarzinom CheckMate 9ER Nach einer primären Analyse dieser Phase-III-Studie zum unbehandelten, fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom und einem mittleren Follow-up [...] adjuvante Gabe von Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo nach Nephrektomie bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (sarkomatoide Anteile waren erlaubt) und erhöhtem Rezidivrisiko gezeigt. In dieser Studie [...] Folgenden zusammengefasst. Nierenzellkarzinom LITESPARK-005 Phase III Studie Untersucht wurde Belzutifan versus Everolimus für Patienten mit vorbehandeltem Nierenzellkarzinom. Die Patienten in dieser Studie
aktuellen Gesundheitszustand massiv variieren. Eine wichtige Komponente viraler Zellerkennungsprozesse spielt die zellspezifische Glykosylierung des Wirtes, das Glykom. Wenngleich genetisch determiniert, integriert [...] COVID-19 (coronavirus disease 2019) entwickelte sich zu einer globalen Pandemie. Die Infektion der Wirtszellen mit SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) wird hauptsächlich durch [...] dass ACE2 reichlich in Kardiomyozyten exprimiert wird und folglich SARS-CoV-2 die Infektion dieser Zellen ermöglicht. In dieser Studie untersuchten wir, ob es Mikro-RNAs (miRNA) gibt, die ACE2 binden und