linksventrikulären Hypertrophie (LVH) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. 2011 wurde erstmals gezeigt, dass FGF23 direkt eine pathologische Hypertrophie über die Aktivierung der Calcineurin [...] bisher nicht untersucht und die genauen Mechanismen der Kardioprotektion sind nur unzureichend verstanden. In einem Mausmodell der phosphatinduzierten Herzschädigung untersucht unsere Arbeitsgruppe die [...] FGF23 die Synthese von aktivem Vitamin D (1,25(OH)2D3, Calcitriol) durch Inhibition von Cyp27 und verstärkt dessen Abbau über die Induktion von Cyp24. Mit fortschreitender CKD steigt die Sekretion von FGF23
Scoring oder Schmerzmanagement und Einsatz von Medikamenten gegeben, die bei der Erstellung eines Erstantrags unterstützen oder bei der Optimierung von Folgeanträgen helfen sollen. Teilnahmevoraussetzung: [...] de (Statistik I) Dieser Grundlagenkurs richtet sich an alle (Master-Studenten, Doktoranden und Wissenschaftler etc.), die sich einen ersten Überblick über praktisch angewandte Statistik/Biometrie verschaffen [...] en Techniken des chirurgischen Arbeitens vermittelt. Im Rahmen des Aufbaumoduls wird ein Eingriff erst am toten Tier und im zweiten Teil am lebenden Tier in Injektionsnarkose durchgeführt. Teilnahmevo
Situation in der sich Ihr Angehöriger befindet, besser zu verstehen. Bei einigen Patienten muss die Atmung durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden. Dieses Gerät ist über Schläuche mit dem Patienten [...] werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte Therapiemaßnahmen durchführen und den Behandlungsverlauf aufzeichnen. Weiter unterstützen die Pflegekräfte den Patienten [...] Ressouren weitgehend gefördert. Frühmobilisation und aktivierende Pflege sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Integration der Angehörigen in unseren pflegerischen Alltag. Um den Patienten eine
nach Eingang Ihrer Unterlagen zu einem ersten Vorstellungstermin ein. Einschätzung der Transplantationsfähigkeit / Wartestufe/ Evaluationsprozess In einem ersten persönlichen Gespräch werden Sie Gelegenheit [...] seit Anfang der 1970 Jahre Nierentransplantationen vorgenommen – sowohl mit Spenderorganen von Verstorbenen als auch von Lebendspendern . Dies schließt auch Lebendspenden bei ungleicher Blutgruppe mit ein [...] Antikörpern im Blut können zu längeren Wartezeiten führen. Die Wartezeit berechnet sich anhand des Erstdialysedatums. Zeiten auf der Wartestufe "Nicht-Transplantabel" gehen in die Berechnung der Wartezeit ein
Schwangere oder stillende Studierende können und sollten sich als erstes (vertraulich) an die Studiengangskoordination wenden. Hier erhalten Sie erste Informationen und Handlungsanweisungen. Gemeinsam besprechen [...] können Sie mit kleinen Änderungen in den praktischen Labor-Anteilen wie gewohnt absolvieren. Einen ersten Überblick über die Gefährungspotenziale finden Sie hier in ILIAS . Folgende Schritte sind nötig,
medizinischer und psychosozialer Betreuung, die es erlaubt, die Familien zu begleiten und zu unterstützen, und belastende Symptome gezielt und bedarfsorientiert zu behandeln. Seit 2003 werden in Hannover [...] Uhr ein Arzt als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei Bedarf werden Hausbesuche gemacht. Dank der Unterstützung durch den Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. kann seit 2009 das Konzept eines multid [...] umgesetzt werden. Die Einrichtung des pädiatrischen Palliativ- und Brückenteams wurde im Mai 2009 mit dem ersten Preis "Klinik-LOM 2008" der MHH ausgezeichnet.
Kapazitätsermittlung Aufgabenspektrum Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe erstellen die Kapazitätsberichte der Hochschule für die Festsetzung der Aufnahmekapazität in den einzelnen [...] im Modellstudiengang Medizin und erfassen die Daten für die Förderung der Lehrkultur. Weiterhin erstellt die Arbeitsgruppe die Rangreihen für die Vergabe der Lehrpreise Medizin. Die Mitarbeiterinnen und [...] Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen der MHH und sind für die Vergabe von zusätzlichen Mitteln zur Unterstützung der Lehre mit studentischen Hilfskräften zuständig. Leitung PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer
Obwohl wir ungefähr ein Drittel unseres Lebens in diesem Zustand verbringen, fangen wir erst langsam an zu verstehen welche Rolle der Schlaf und vor allem erholsamer Schlaf spielt und das nicht nur für unsere [...] Dr. Alexander Wirth “Schlafen kannst du wenn du alt bist”- doch wer nicht schläft, wird gar nicht erst alt. Neueste Erkenntnisse aus der Schlafforschung entschlüsseln nach und nach die essentielle Rolle
Lebertransplantation gilt als erste Wahl bei der Behandlung verschiedener Lebererkrankungen im Endstadium. Aufgrund des anhaltenden Organmangels, der zu einer verstärkten Transplantation von Organen mit [...] mit einer 8-10°C kalten Perfusionslösung durchspült werden, die mit Nährstoffen und vor allem mit Sauerstoff angereichert ist ( H ypothermic O xygenated Machine PE rfusion = HOPE). Dadurch können mögliche
Hochschule Hannover. Partner:innen der Lebenswissenschaftler:innen der MHH. Als zentrale Anlaufstelle unterstützen wir Sie bei der Suche nach Fördergeldern, der Entwicklung von Projekten und Ihrer Karriere. Forschung [...] alle Themen, Fragen und Aufgaben zu Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer. Wir unterstützen alle Lebenswissenschaftler:innen rund um Karriere-Planung und Coaching, Weiterbildung und Qua [...] se und die Nutzbarmachung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft für die Gesellschaft. Die Transferstrategie der MHH gibt den Transferprozessen an der MHH einen Rahmen und zeigt die vorhandenen Entwic