Nieren-CNN auf Jones-HE | SARS-COV-2-FISH (RNA) Automatische Strukturerkennung Niere | Nierenkrebs: T-Zell-Detektion Antikörper-vermittelte Rejektion: Glykokalyx | Ultrastruktur: Glykokalyx Thrombotische Mikr
Netzwerkbildung und akademische Leistung fördern möchte. Es arbeitet mit unterschiedlichen Exzellenzzentren bzw. Universitäten, vorwiegend in den USA, aber auch mit Einrichtungen in Südafrika, Kanada [...] Bereich einzigartig in dieser frühen Phase der Ausbildung und bietet den Studierenden früh eine exzellente Entwicklungsmöglichkeit - eine Gelegenheit, die in der heutigen globalen akademischen Welt oft
Viszeralchirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin Promotion: 2011 “Zirkulierende Endothelzellen und zelluläre Mikropartikel nach erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation“, Klinik für Kardiologie
Forschungsangebote im Studium bei. Master Biochemie - in aller Kürze Copyright: Philipp Trulley / Zellbiochemie / MHH Steckbrief Regelstudienzeit / Leistungspunkte : 4 Semester / 120 LP Studienbeginn : Sommer- [...] ofil Ansprechpartner Studiengangskoordinator - Studienberatung Dr. Gustav Meyer Institut für Zellbiochemie, OE 4310 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Büro: Gebäude I2, Ebene S0, Raum 1772 Tel.: +49 511
Tumorerkankung dokumentieren, mitzuführen. Cholangiozelluläres Karzinom (Gallengangskrebs) Das Cholangiozelluläre Karzinom (Gallengangskrebs) ist nach dem Hepatozellulären Karzinom der zweithäufigste Tumor der [...] Ernährungsteam Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) Das Hepatozelluläre Karzinom (Leberkrebs) ist der häufigste lebereigene Tumor. In unserem zertifizierten Therapiezentrum für Hepatozelluläre Karzinome bieten [...] Therapiekonzept in Abhängigkeit vom jeweiligen Tumorstadium. Besonderen Wert legen wir beim Cholangiozellulären Karzinom auf die Tumorsequenzierung und molekulare Therapien. Diagnostik: Kontrastmittelgestützte
Prof. Dr. med. Christoph von Klot Nierenzellkarzinom CheckMate 9ER Nach einer primären Analyse dieser Phase-III-Studie zum unbehandelten, fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom und einem mittleren Follow-up [...] adjuvante Gabe von Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo nach Nephrektomie bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (sarkomatoide Anteile waren erlaubt) und erhöhtem Rezidivrisiko gezeigt. In dieser Studie [...] Folgenden zusammengefasst. Nierenzellkarzinom LITESPARK-005 Phase III Studie Untersucht wurde Belzutifan versus Everolimus für Patienten mit vorbehandeltem Nierenzellkarzinom. Die Patienten in dieser Studie
aktuellen Gesundheitszustand massiv variieren. Eine wichtige Komponente viraler Zellerkennungsprozesse spielt die zellspezifische Glykosylierung des Wirtes, das Glykom. Wenngleich genetisch determiniert, integriert [...] COVID-19 (coronavirus disease 2019) entwickelte sich zu einer globalen Pandemie. Die Infektion der Wirtszellen mit SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) wird hauptsächlich durch [...] dass ACE2 reichlich in Kardiomyozyten exprimiert wird und folglich SARS-CoV-2 die Infektion dieser Zellen ermöglicht. In dieser Studie untersuchten wir, ob es Mikro-RNAs (miRNA) gibt, die ACE2 binden und
Regeneration mit Remyelinisierung kommt und wie man diese verbessern kann. Dabei nutzen wir sowohl Zellkulturen als auch Tiermodelle. Neuroinfektologie Neuroinfektiologie Verschiedenste Erreger können das [...] prognostischer Marker. In der Grundlagenforschung untersuchen wir experimentell die Rolle der Glia Zellen während viraler Infektionen des Gehirns. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit dem TWINCORE [...] translationale Infektionsforschung, dem Zentrum für individuelle Infektionsforschung (CiiM) und dem Exzellencluster RESIST durchgeführt. Autoimmune und infektiöse Enzephalitiden Autoimmune und infektiöse Enze
erlaubt es, präzise DNA-Doppelstrangbrüche im Genom einer Zelle zu erzeugen. Die anschließende, weitaus weniger präzise Reparatur durch spezielle zelluläre Enzyme, auch non-homologous end joining genannt, führt [...] verursachen kann. Eine der wichtigsten Komplikationen der hereditären Hämochromatose ist das hepatozelluläre Karzinom. Treten gleichzeitig Leberschädigungen anderer Genese auf, so ist das Risiko für eine
mit Usbekistan und unterstützt mit einem Ausbildungsprogramm für Sonografie-Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Freuen sich auf die Klinikkooperation mit Usbekistan: Professor Dr. Heiner [...] für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in Usbekistan“, stellt [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Tod