medizinischen Betreuung. Diese ersetzt aber nicht eine häufig sinnvolle heimatnahe, engmaschige psychologische Begleitung oder Gesprächstherapie. Wir werden Ihnen nie eine Transplantation empfehlen oder nahelegen
Klostermann B, Gerhardus A, Stock S, Steinbach T, Müller U, Brandes I. Bestandsaufnahme der Rolle von Ambulanzen der Hochschulkliniken in Forschung, Lehre und Versorgung an ausgewählten Standorten (Hochschul [...] n, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V. (Hrsg.) (Selbst-)Konzepte bei veränderten Lebensbedingungen. Berlin: Deutscher Psy [...] Brandes I , Diener HC, Haerting J, Fleig W. Evaluation und leistungsorientierte Budgetierung der Ambulanzen des Universitätsklinikums Halle. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Klostermann B, Gerhardus A, Stock S, Steinbach T, Müller U, Brandes I: Bestands¬aufnahme der Rolle von Ambulanzen der Hochschulkliniken in Forschung, Lehre und Versorgung an ausgewählten Standorten (Hochschul [...] Gesellschaft. Freiburg: Karl Alber, 2016: 57-66. Krauth C , Peltner J, Brümmer A, Mutwill A. Psychologische Ökonomie und Gesundheit. In: Matusiewicz D, Wasem J [Hrsg.]. Gesundheitsökonomie. Berlin: Duncker [...] Gerhardus A, Krauth C , Lüngen M, Potthoff P, Schmitz H, Schwartz FW: Bestandaufnahme der Rolle von Ambulanzen Versorgung, Forschung und Lehre an ausgewählten Standorten. Das Krankenhaus 2002; 94: 909-914.
Gerhardus A, Stock S, Steinbach T, Müller U, Brandes I (2003). Bestandsaufnahme der Rolle von Ambulanzen der Hochschulkliniken in Forschung, Lehre und Versorgung an ausgewählten Standorten (Hochschul [...] Schneider K, Küppers-Hellmann B (1995). Präventionsprogramm "gesund alt werden" - Pädagogisch-psychologisches Konzept der Ernährungskurse. Ernährungs-Umschau 42 (1995) 250-253 Walter U, Schwartz FW (1995)