der Laufbahn der Akademischen Rätinnen und Räte in sämtlichen arbeits- und dienstrechtlichen Fragestellungen. Wir verstehen uns als Unterstützende für das Präsidium, die Entscheidungsebene, sowie als B
(Ausbreitungsdiagnostik) Bei erhöhtem Risiko für Absiedlungen des Tumors (Metastasen) wird gemäß der Leitlinie ein sogenanntes Staging durchgeführt. Leber und Lunge werden mittels Computertomographie (CT) untersucht [...] Kombination von Mammographie und Ultraschall empfohlen. Kernspintomographie (MRT) Bei speziellen Fragestellungen oder in der intensivierten Früherkennung/ Nachsorge kann auch ein MRT der Mamma durchgeführt [...] und ggf. Mammographieuntersuchung der Brust und der Lymphabflusswege statt. Bei speziellen Fragestellungen kommen ggf. weitere Untersuchungen zum Einsatz: Therapiekonzept Das therapeutische Vorgehen im
Poliklinik mit den verschiedenen Spezialambulanzen und in der Notaufnahme sowie in Seminaren mit Patientenvorstellungen. Die enge Verknüpfung von theoretischen mit praktischen Inhalten soll Ihnen ein symptombezogenes [...] angewandt werden. Einzelne Krankheitsbilder und ihre Differentialdiagnosen können im Rahmen von Patientenvorstellungen unter Anleitung eines Dozenten vertieft und diskutiert werden. Durch Praktika in verschiedenen [...] ausreichend Gelegenheit zum Literaturstudium für die selbstständige Nacharbeitung klinischer Fragestellungen. Die neue Approbationsordnung verpflichtet Sie außerdem seit März 2013 zur Führung eines PJ-Logbuchs
Daten unter verschiedenen Fragestellungen analysiert, um ein differenziertes Verständnis für die Psychopharmakotherapie bei depressiven Patienten zu erzielen. Eine der Fragestellungen ist hierbei, inwiefern [...] die es aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos vermehrt zu beachten gilt. Hierzu gehören u.a. Empfehlungen hinsichtlich der Neueinstellung von Patienten auf Clozapin, aber auch mögliche Interaktionen wie
Sie evtl. Wegezeiten für sich mit ein. Für einige weitere Gebäude oder Räume gelten abweichende Regelungen, über die wir Sie im Bedarfsfall rechtzeitig informieren. Stehen Sie vor einem verschlossenen Raum [...] unterstützt Sie gerne bei technischen Anliegen. Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre medientechnischen Vorstellungen umgesetzt werden können? Bitte teilen Sie uns Ihren medientechnischen Bedarf und Ihr Vorhaben [...] Ereignis zu machen. Ein reibungsloser Ablauf und ein zufriedenstellendes Endergebnis nach Ihren Vorstellungen, steht bei uns an erster Stelle. Gern stimmen wir mit Ihnen den Bedarf individuell ab. Haben Sie
Schilddrüse, neuroendokrinen Tumoren und Prostatakarzinomen mit radioaktiven Arzneimitteln. Diese Behandlungen können wegen der gültigen Strahlenschutz-Vorschriften nur unter stationären Bedingungen durchgeführt [...] arbeiten eng mit anderen betreuenden Berufsgruppen wie Ärzten, Mitarbeitern der diagnostischen Abteilungen und dem Krankentransportdienst zusammen, um die Abläufe an die Bedürfnisse unserer Patienten optimal [...] Arzneimitteln unter Berücksichtigung ihrer speziellen Ressourcen und psychosozialen Aspekte. Die Behandlungen können wegen der gültigen Strahlenschutz-Vorschriften nur unter stationären Bedingungen durchgeführt
Neuroradiologie der MHH. Diese besondere Kompetenz ist bei einer Vielzahl klinischer pädiatrischer Fragestellungen erforderlich. Die MRT-Diagnostik bietet hierbei die aussagekräftigsten diagnostischen Informationen [...] Diagnostik von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH unterstützt. Häufige Fragestellungen sind unklare Entwicklungsstörungen, die Abklärung bei metabolischen Erkrankungen, bei Fehlbildungen [...] Erfahrung auf diesem Gebiet. Sie ist häufig Ansprechpartnerin für Zweitmeinungen oder gutachterliche Fragestellungen. Viele Jahre gehörte sie zum internationalen Expertengremium des „Ungelösten Falles“ und verstärkt
In dieser Lehrveranstaltung bearbeiten die Studierenden komplexe klinisch-pharmakologische Fragestellungen um so das erworbene Wissen in Klinischer Pharmakologie praktisch umzusetzen. Ein weiteres Ziel [...] die Arzneimitteltherapieberatung in der klinischen Routine. Gegenstand sind komplexe ärztliche Fragestellungen u. a. zur Nutzen-Risiko-Abwägung bei Neben- und Wechselwirkungen. Der klinisch-pharmakologische [...] Veranstaltungsinhalte: Es werden konkrete Patientenfälle mit komplexen klinisch-pharmakologischen Fragestellungen vorgestellt. Schwerpunkte sind die Therapieindividualisierung insbesondere bei eingeschränkter
ologie anwenden und anderen Studierenden die Zusammenhänge erläutern. Sie sind in der Lage, Hilfestellungen bei der Erhebung von Daten sowie der sachgerechten Darstellung von Versuchsergebnissen zu geben
des Tumors und der Interaktionen des Tumors mit Immunzellen soll die Ursachen ermitteln, warum Behandlungen nur bei manchem Patienten*innen wirksam sind, oder warum sich Metastasen bilden.