Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität Lübeck (Prof. Dr. Matthias Bethge) untersucht in einer begleitenden Studie die Wirkungen der neuen Versorgungsform im Vergleich zur Regelversorgung
macht. So können Wirkmechanismen von Erkrankungen, relevante Einflussfaktoren auf deren Verläufe untersucht werden und Erkenntnisse zu Risikofaktoren vulnerabler Patientengruppen und der Wirksamkeit von [...] von verlaufsrelevanten Imaging Biomarkern mit der individuellen Konstitution ei-nes Patienten untersucht werden („Komorbidom“). Für das RACOON Subprojekt verarbeiten wir Ihre Daten, die wir im Rahmen
hier geboren, aufgewachsen und habe wie jede*r andere meiner Kommiliton*innen eine deutsche Schule besucht. Nein, ich bin hier nicht fehl am Platz. Nein, ich bin nicht unterdrückt. Nein, das Kopftuch hat
Versorgung ausgeschlossen war (neu oder kürzlich erkrankte Kinder unter 8 Jahren). Das Projekt untersucht die Effektivität, Sicherheit und Umsetzbarkeit der telemedizinischen Betreuung von Kindern mit
Leitlinie ein sogenanntes Staging durchgeführt. Leber und Lunge werden mittels Computertomographie (CT) untersucht und eine Knochenszintigraphie wird zur Abklärung der Knochen durchgeführt. Therapieplanung Eine
beim Stillen. Durch sie wird die Gebärmutter verkleinert. Es ist gut, wenn man sie akzeptiert und versucht, gleichmäßig weiterzuatmen. Um die Rückbildung der Gebärmutter zu unterstützen, sich ist es sinnvoll
Verfahren der Nuklearmedizin. Mit ihm können viele unterschiedliche Krankheitsbilder und Symptome untersucht werden. In der Regel wird dafür ein Arzneimittel verabreicht, an das das radioaktive Metall Technetium
erfolgter Behandlung möglichst nachhaltig zu gestalten. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, untersucht unser multizentrisches Forschungsprojekt RTW-PIA in Kooperation mit fünf Versorgungskliniken I
en, welche eine elektrokonvulsive Therapie (EKT) erhalten systematisch an mehreren Zeitpunkten untersucht. Ziel der Studie ist den Einfluss klinischer und molekularbiologischer Faktoren auf den Krankheits-
jeden Patienten individuell mittels eigener Fibroblasten in der Zellkultur auf molekularer Ebene untersucht werden. Ziel ist es zukünftig jedem Patienten durch genetische und molekulare Charakterisierung