Menschen Patientenzufriedenheit abgeschlossene Projekte Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken (Geko-A) Projektleitung Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeit 01.07.2019 bis 30.06.2023 Projektförderer Bun [...] Gesundheitskompetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken“ (GeKo-A) untersucht den Nutzen von Bildungsangeboten am Arbeitsplatz, die für eine stärkere Gesundheitskompetenz [...] wir in einer randomisierten kontrollierten Studie. Methode Das Projekt gliedert sich in drei Teile: (A) Qualitative Vorstudie: In insgesamt vier Fokusgruppen und vier leitfadengestützten Einzelinterviews
Stiftungen Deutsche Herzstiftung e.V. IMTTS_P2 / Nicht-kodierende RNAs als diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken COVID-19-Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum Klinik / [...] longitudinalen Verlauf über 2 Jahre. Die Gewinnung eines umfangreichen Biomaterialiendatensatzes soll u.a. zur Identifikation von Risiko-und prognostischen Markern beitragen sowie eine immunologische Phäno
ist u.a. bei folgenden Konstellationen indiziert: familiäre Belastung mit Herzfehler, vorausgegangene Schwangerschaft mit Herzfehler, Einnahme bestimmter Medikamente, z.B. Antiepileptika, V.a. Herzfehler [...] Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne weiter! Prof. Dr. P. Hillemanns Frauenklinik Prof. Dr. K. Welte Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Prof. Dr. A. Ganser Hämatologie/Onkologie Dr. Marlena Robin-Winn Leiterin [...] können bestimmte Fehlbildungen sich im weiteren Verlauf erst noch entwickeln, hierzu gehören z.B. u.a. bestimmt obstruktive Herzerkrankungen, Skelettdysplasien, Gehirnfehlbildungen oder der Hydrozephalus
ndheit der BZgA Publikationen Safieddine, B., Geyer, S., Sperlich, S . et al. Factors associated with health-related quality of life in women with paid work at breast cancer diagnosis: a German repeated [...] In: Siegrist J, Wahrendorf M (eds): Work stress and health in a globalized economy. The model of effort-reward imbalance. Chapter 13, p 293-311, Springer Switzerland. Sperlich S, Barre F, Otto F (2016) [...] Gender differences in psychosomatic complaints across occupations and time from 2006 to 2018 in Germany: a repeated cross-sectional study. BMC Public Health 25, 409. https://doi.org/10.1186/s12889-025-21462-8
Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart Prof. P. Brown, Sobell Department of Motor Neuroscience and Movement Disorders, Institute of Neurology, Oxford, UK Prof. Dr. med. A. Kühn, Klinik für Neurologie, Charité [...] Von Wrangel C, Schwabe K, Nambu A, Naritoku DK, Krauss JK, Alam M. Int J Neural Syst. 2016 Mar;26(2):1550038 ( Pubmed ) Globus pallidus internus neuronal activity: a comparative study of linear and non-linear [...] Thalamus implantiert, um die Effekte der DBS beider Zielpunkte zu untersuchen. Ausgewählte Literatur Alam A et al, 2016, J Neural Transm (Vienna), 231-40 ( Pubmed ) Kooperationen PD Dr. med. C. Blahak, Neurologische
pre-school children with a focus on the built environment and social factors: results of population-based data analysis (Prof. Dr. Ulla Walter / Prof. Dr. Thomas von Lengerke) Ziert, Yvonne: A comparison of evidence [...] Jörg Ruof) 2013 Hussein, Rugzan Jameel: Preventive activity of dentists in Lower Saxony and Bremen: a cross-sectional study (Prof. Dr. Ulla Walter) 2012 Diederichs, Claudia Patricia: Entwicklung eines [...] Übersicht zur medizinischen Wirksamkeit und gesundheitsökonomische Modellierung (Prof. Dr. Matthias P. Schönermark) Neusser, Silke: Die Mutterschafts-Richtlinien als Früherkennungsprogramm: eine evidenzbasierte
Zellbiologie QU Zoologie QL Suche innerhalb der Klassifikation A - General Works Collections, Series, Collected Works AC Encyclopedias AE Dictionaries AG Museums, Collectors and Collecting AM Periodicals [...] Illustration NC Painting ND Arts in General NX Zeitschriften / Periodicals P - Language and Literature Philology, Linguistics P Classical Philology PA Romance PC Germanic PD English PE West Germanic PF [...] Suche nach Themen Allgemeines, Nachschlagewerke A Anatomie QS Anästhesie WO 200- Arbeitsmedizin WA 400- Arztberuf W Bewegungsapparat WE Bildgebende Verfahren WN Biochemie QU Biologie QH Botanik QK Chemie
Berlin 2015 http://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_G_15/Doku_A_G_2015/Beitraege_neu/Seidel_G_Keidel_T_Melin_S_Meierjuergen_R_Haslbeck_J_Dierks_M-L_Versorg [...] erklären – medizinische Zusammenhänge patientengerecht vermitteln Publikationen Seidel G , Bornemann A, Meyer A, Kretschmer J, Krug J, Dierks M-L (2025). Partizipation gestalten – digitale Gesundheitskompetenz [...] örderung bei einer chronischen Erkrankung. Perspektive 4/2023 S. 10 Seidel G , Bornemann A, Hartmann M, Meyer A, Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen
über 165 Jahren am eigenen Leibe erfahren wie hilfreich Kalt - Wasseranwendungen sind, sie stärken u.a. unser Immunsystem. Neben dem Element Wasser waren für Kneipp folgende Elemente sehr wichtig: Ernährung [...] Bequeme Kleidung Neugierde zum Ausprobieren Klangmeditation Roswitha Kaiser, Klangmassagepraktikerin nach P.Hess; Lehrerin für Pflegeberufe; Dozentin im Gesundheitsbereich Dem Klang lauschen - zur Ruhe kommen [...] ing – als Schlüssel zu Achtsamkeit und Lebensfreude Kathrin Georgiew, Kommunikationspsychologin (M.A.), Heilpraktikerin für Psychotherapie Mit Kunst ausdrücken, was einen bewegt und das Gefühl von Sel
Beide psychologischen Interventionen bestehen aus zwei persönlichen Kontakten (à 50 min) und zwei telefonischen Kontakten (à 20 min) während der Woche vor der Operation sowie einem weiteren Booster-Telefonat [...] Erziehungsfertigkeiten, indem Mütter oder Väter, die an Krebs erkrankt sind, an dem Elterntraining Triple P Online teilnehmen. Das Ziel der Studie liegt in einer Verbesserung des Erziehungsverhaltens der Eltern [...] psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare“ nach Zimmermann & Heinrichs, 2008) und beinhaltet u.a. Übungen zur partnerschaftlichen Unterstützung. Die Durchführung erfolgt manualbasiert durch geschulte