Wie wichtig große Geschwister sind – und wie sie helfen können • Das alle Gefühle – von Stolz bis Eifersucht – völlig in Ordnung sind Wir möchten Kindern helfen, sich auf ihre neue Rolle als große Schwester
der Corona-Pandemie auf die ambulante Palliativversorgung Institut für Allgemeinmedizin der MHH untersucht im Forschungsverbund PallPan Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ambulante Palliativversorgung [...] Hinblick auf Kommunikation, Krankheitswissen, Belastung, Unterstützung und pflegerische Aufgaben näher untersucht. Anhand der Ergebnisse sollen Empfehlungen abgeleitet werden, wie Betroffene bestmöglich unterstützt [...] z.B. Stürze und Krankenhausaufenthalte. Insgesamt sollen dabei 760 Patientinnen und Patienten untersucht werden, 190 davon in und um Hannover. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren, die Rekrutierung
10-14 Tage problemlos belassen werden kann und die Wunde nach aussen hin abschirmt. Der Pathologe untersucht nun das Gewebe, besonders im Bereich der Ränder, sorgfältig auf Tumorreste oder verdächtige Zellen [...] die Positionierung der Hand im Raum, so stark ein, dass eine chirurgische Wiederherstellung immer versucht werden sollte. Bei Läsionen des Armnervengeflechts steht meist die Beugung, bei Rückenmarkverletzten
die Kolleg:innen kennenlernen: u. a. Sport an der MHH Betriebliche Eingliederung Sozialberatung Suchtberatung Gesundheitskompetenz stärken Abteilung: Patientenuniversität, Institut für Epidemiologie, Soz
Institut auch begleitend während einer reproduktionsmedizinischen Therapie (IVF, IUI oder ICSI) besucht. Wir haben eine besondere Akupunkturbehandlung zur Unterstützung von Paaren entwickelt, die eine
Leitlinie ein sogenanntes Staging durchgeführt. Leber und Lunge werden mittels Computertomographie (CT) untersucht und eine Knochenszintigraphie wird zur Abklärung der Knochen durchgeführt. Therapieplanung Vor
bestimmen. Myofibrillen können mit schnellen kinetischen mikromechanischen und chemischen Techniken untersucht werden, da sie dünn sind und sich in einem schnellen Diffusionsgleichgewicht mit ihrer Umgebung
– Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg Trenker M, Walter U, Krauth C (2018). Suchtprävention. In: Machleidt W, Kluge U, Sieberer M. Heinz A (Hrsg.). Praxis der interkulturellen Psychiatrie [...] A, Salman R, Krauth C , Walter U, Machleidt W. Gesundheitsvorsorge bei Migranten am Beispiel Suchtprävention. In Machleidt W, Heinz A (Hrsg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie [...] Heidelberg: Springer, 2008: 209-216. Bondar A, Walter U, Krauth C , Salman R, Machleidt W. Suchtprävention ohne Migrantinnen? Wege zu einem gemeinsamen Handlungsansatz. In: Borde T, David M (Hrsg.):
e werden zum Zeitpunkt des geplanten Projektbeginns zwischen 26 und 57 Jahre alt sein. Es soll untersucht werden, ob die insgesamt positiven Ergebnisse der Voruntersuchung (siehe unten) aus den Jahren
sich für die Anwendung bei Patienten mit Mukoviszidose besonders eignen und in klinischen Studien untersucht werden sollten." MHH erhält 60.000 Euro Spende für AIDS-kranke Kinder Fototermin am 7.Mai 2010