für Zelltherapeutika Institutsdirektorin: Professor Dr. Ulrike Köhl Adresse Carl-Neuberg-Str. 1 , 30625 Hannover Kontakt Andrea Oppe (Sekretariat) +49 511 532 7960 Zelltherapeutika@mh-hannover.de Zur Website [...] (office) -9174 (secretary) thum.thomas@mh-hannover.de Zur Website Institut für Molekular- und Zellphysiologie Institutsdirektorin: Professorin Dr. Theresia Kraft Adresse Stadtfelddamm 65 , 30625 Hannover [...] ) +49 511 532 6396 Fuchs.Katrin.mzp@mh-hannover.de Zur Website Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Institutsdirektorin: Professorin Dr. rer. nat. Claudia Grothe Adresse Carl-Neuberg-Str. 1 , 30625
zertifiziert hat, bestätigt die hohe Qualität der interventionellen Radiologie der MHH aber auch die exzellente interdisziplinäre Einbindung. Zertifikat
2013 Sabine Dehnert (Dr. rer. biol. hum.). In vitro-Metabolismus des neuen lipophilen und Zellmembranen-permeablen NO-Donors S-Nitroso-N-Acetylsystein-Ethylester (SNACET) in Humanblut: Mögliche Konsequenzen [...] eit Biomedizin). Wirkung von natriuretischen Peptiden auf den Energiestoffwechsel humaner Skelettmuskelzellen. 2012 Jan Thomas Michaelsen (Dr. med.). Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-Methode [...] Fahlbusch (Dr. med.). Effekte von Carvedilol auf die Bildung freier Radikale in kultivierten humanen Endothelzellen und in gesunden Probanden. 2002 Bettina Wagner (Dr. med.). Vergleich der Effekte von Meloxicam
Öffentlichkeitsarbeit Mitteilung aus dem Exzellenzcluster RESIST zu zwei aktuellen Publikationen unter Mitwirkung der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie finden Sie unter diesem Link
Biomineralisation und Biomaterialien (BCM WP 07) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die Konzepte und
Perspektiven der Stammzelltherapie für die Behandlung des Diabetes mellitus Prof. Dr. Ing. J. Lehmann / Dipl.-Biol. S. Niebrügge, Universität Bielefeld, Technische Fakultät: Large-Scale-Zellkultur und Selektion [...] Selektion von aus ES-Zellen abgeleiteten Kardiomyozyten im Bioreaktor 26.02.2004 PD Dr. M. Tiedke, Abt. klinische Biochemie, MHH: Gen- und Zelltherapie des Diabetes mellitus Dipl. Biochem. I. Gruh, LEBAO, MHH: [...] MHH: "Vom humanen Endothelzell-Vorläufer zur Herzmuskelzelle: Beweise für eine kardiale Differenzierung von EPCs?" 07.01.2004 Dr. K. Weisel, Hämatologie und Onkologie, Universität Tübingen: Aspekte zur
Lehrpreis 2022/23 In der Befragung der Studierenden des M.Sc. Biomedizin erhielt unser Modul "Stammzellforschung und Tissue Engineering" einen Lehrpreis im Bereich "Bestes Wahlpflichtfachmodul 2022/2023"
in zwei Tumorstadium-definierten Gruppen (UNOS T2 versus Milan-outZUCSF-in) von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) in Zirrhose und lokoregionärer Therapie zur Überbrückung der Wartezeit. Antr [...] diagnostische und interventionelle Radiologie Der Einfluss der Glukokortikoidresistenz auf die zelluläre Abstoßungsreaktion nach allogener Lungentransplantation. Antragsteller: Prof. Dr. Danny Jonigk, [...] PD Dr. Stephanie Schubert, Institut für Pathologie Die Rolle von CXCL 13 und IL-10 bei der B-Zell-Infiltration von Nierentransplantanten und Sjörgen-Patienten. Antragsteller: PD Dr. Jan Hinrich Bräsen,
Bereichen ein Aushängeschild. Insbesondere gilt dies für die Forschung. Ob Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster, Klinsiche Forschergruppen, Graduiertenkollegs, BMBF- Kompetenznetze, Stiftungen oder Arbeitsgruppen
Strukturbiologie (BCM WP 02) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegendes Verständnis von Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Makromolekülen